Rund 36 Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter nehmen in Deutschland die Pille.1
Dabei ist die Antibabypille längst nicht mehr nur ein Mittel zur Verhütung, sondern wird häufig auch als Mittel gegen Hautprobleme wie Akne oder für ein allgemein verbessertes Hautbild verschrieben. Gerade in der Beautywelt kursieren viele Meinungen dazu, wie sich die Pille auf Haut, Haare und Nägel auswirkt – und nicht zuletzt auch auf dein Wohlbefinden. Doch welche Vorteile kann die Pille bieten und mit welchen Nebenwirkungen solltest du rechnen? In diesem Artikel erfährst du mehr darüber, wie hormonelle Verhütung deinen Look beeinflussen kann.
Die Pille als Helferin bei Akne?
Sicherlich kennst du das: Viele Frauen berichten von einer deutlichen Verbesserung ihres Hautbildes, wenn sie die Pille einnehmen. Da hormonelle Verhütungsmittel den Spiegel bestimmter Androgene2 (männliche Geschlechtshormone) senken können, reduziert sich oft die Talgproduktion. Dadurch kann die Akne zurückgehen und das Hautbild feiner erscheinen. Wenn du unter hartnäckigen Unreinheiten leidest, kann dir dein Frauenarzt möglicherweise eine speziell dafür geeignete Pille verschreiben.
- Möglicher Vorteil: Reduzierte Talgproduktion, weniger Pickel und Mitesser
- Möglicher Nachteil: Bei Absetzen der Pille kann es zu einem „Rebound-Effekt“ kommen – die Haut produziert wieder mehr Talg und Unreinheiten tauchen plötzlich erneut auf.
Antibabypille: Glänzendes Haar oder Haarverlust?
Wenn sich dein Hormonhaushalt durch die Pille stabilisiert, kann sich das positiv auf deine Haare auswirken. Einige Frauen stellen fest, dass ihr Haar fülliger und glänzender wirkt. Gleichzeitig kann das Risiko eines hormonell bedingten Haarausfalls reduziert werden, solange du die Pille nimmst.
Allerdings kann beim Absetzen der Pille oder bei einem Wechsel zu einer anderen Sorte das Gegenteil auftreten: Plötzlich wird das Haar brüchiger oder du bemerkst vermehrten Haarausfall. Das ist meistens nur vorübergehend, kann sich aber wie ein kleiner Schock anfühlen.
- Möglicher Vorteil: Gesünder wirkendes Haar während der Pilleneinnahme.
- Möglicher Nachteil: Vorübergehender Haarausfall nach Absetzen oder Wechsel.
Kräftige Nägel oder spröde Spitzen durch die Pille?
Auch beim Thema Nägel sind sich viele Anwenderinnen einig: Hormone können für festere und weniger brüchige Nägel sorgen. Manche Frauen berichten, dass ihre Nägel schneller wachsen und seltener splittern. Aber wie bei Haaren und Haut gilt auch hier: Veränderungen im Hormonhaushalt (z.B. durch Absetzen oder Wechsel) können Gegenteiliges bewirken.
- Möglicher Vorteil: Kräftigere Nägel während der Einnahme.
- Möglicher Nachteil: Mögliche Verschlechterung beim Wechseln oder Absetzen.
Wasserhaushalt und Gewicht unter der Lupe
Einige Frauen, die mit Kombipräparaten (Östrogen + Gestagen) verhüten, legen durch Wassereinlagerungen rund ein bis zwei Kilo zu. Meist handelt es sich jedoch nur um normale Gewichtsschwankungen3, die mit der Zeit von selbst verschwinden.
Gleichzeitig können Kombipräparate oder reine Gestagenprodukte (wie die Minipille) den Appetit steigern und so ebenfalls zu einer Gewichtszunahme führen. Spannenderweise gibt es aber auch Frauen, die mit hormoneller Verhütung eher ihr Gewicht halten oder sogar abnehmen – deshalb stehen in den Beipackzetteln oft beide Möglichkeiten als Nebenwirkung.
- Möglicher Vorteil: Manche Frauen stabilisieren ihr Gewicht oder nehmen sogar ab.
- Möglicher Nachteil: Wassereinlagerungen und gesteigerter Appetit können zusätzliche Kilos auf die Waage bringen.
Verschiedene Pillen im Vergleich – Wirkungsweise, Vorteile und Nebenwirkungen
Bei den meisten Antibabypillen, die verschrieben werden, handelt es sich um sogenannte Kombinationspillen. Diese enthalten fast immer ein Östrogen (z.B. Ethinylestradiol) und ein Gestagen, unterscheiden sich jedoch in der Art des Gestagens und dessen Dosierung.
Hier ein kleiner Überblick
- Diane 35 (Ethinylestradiol + Cyproteronacetat):
- Wirkungsweise: Starke antiandrogene (“antivermännlichende”) Wirkung, hemmt die Talgproduktion und kann so Akne lindern
- Vorteile: Häufig gute Erfolge bei hormonell bedingter Akne; regulierter Zyklus
- Nebenwirkungen: Erhöhtes Thromboserisiko, nicht primär zur alleinigen Verhütung zugelassen (sondern zur Aknebehandlung, Verhütung als Nebeneffekt)
- Belara (Ethinylestradiol + Chlormadinonacetat):
- Wirkungsweise: Wirkt ebenfalls antiandrogen und unterdrückt den Eisprung; gleichzeitige Regulation des Zyklus
- Vorteile: Wirkt oft günstig auf Haut und Haare; stabiler Zyklus
- Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Brustspannen oder Stimmungsschwankungen sind möglich
- Microgynon (Ethinylestradiol + Levonorgestrel):
- Wirkungsweise: Eines der am häufigsten verschriebenen Kombipräparate; unterdrückt die Ausschüttung von FSH und LH, verhindert so den Eisprung
- Vorteile: Gute Verträglichkeit; langfristig erprobt; häufig günstiger Preis
- Nebenwirkungen: Kann Wassereinlagerungen, Brustspannen oder Stimmungsschwankungen verursachen
- Maxim4 (Ethinylestradiol + Dienogest):
- Wirkungsweise: Kombinationspräparat mit antiandrogener Wirkung, hemmt Eisprung und Talgproduktion
- Vorteile: Kann sich positiv auf das Hautbild auswirken; regelmäßige Blutungen
- Nebenwirkungen: Thromboserisiko, mögliche Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen
Allen kombinierten Pillen haben gemeinsam, dass sie den Eisprung durch Hemmung von FSH (Follikelstimulierendes Hormon) und LH (Luteinisierendes Hormon) verhindern und einen Schleimpfropf am Gebärmutterhals verdicken können, was das Eindringen von Spermien erschwert.
Mögliche Nebenwirkungen der Antibabypille – was du wissen solltest
Neben den äußeren Effekten kann die Einnahme der Pille auch Nebenwirkungen mit sich bringen. Hierzu zählen Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen, Libidoverlust und in manchen Fällen ein erhöhtes Risiko5 für Thrombosen. Auch das Brustkrebsrisiko kann erhöht sein, speziell dann, wenn es Fälle von Brustkrebs in deiner Familie gibt. Da jede Frau individuell auf die Pille reagiert, ist es wichtig, dass du dich gut informierst und regelmäßig ärztlich beraten lässt.
Fazit: Wie sich die Pille auf deinen Look auswirkt, ist höchst individuell
Die Antibabypille kann sich durchaus positiv auf dein äußeres Erscheinungsbild auswirken – weniger Akne, kräftigere Nägel und glänzenderes Haar sind nur einige Beispiele. Allerdings gibt es auch Nebenwirkungen, die du nicht außer Acht lassen solltest. Nicht jede Pille funktioniert für jede Person gleich, und Veränderungen bei der Einnahme oder beim Absetzen können unerwartete Effekte auf deine Beauty-Routine haben.
Am Ende ist es wichtig, dass du auf deinen Körper hörst und regelmäßig deinen Frauenarzt konsultierst. Nur so kannst du sicherstellen, dass du die für dich richtige Pille einnimmst – mit möglichst vielen Vorteilen und möglichst wenigen Nachteilen.
Quellen:
- https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/verhuetungsmethoden-tag-der-pille-100.html
- https://www.meine-pille.de/zu-viel-androgene-hormonspiegel-ausser-balance
- https://www.netdoktor.de/sexualitaet/verhuetung/hormone-und-gewicht/
- https://www.doktorabc.com/de/behandlungen/maxim/maxim-nebenwirkungen
- https://www.tk.de/techniker/krankheit-und-behandlungen/erkrankungen/behandlungen-und-medizin/arzneimittel-medizinische-hintergruende/pille/nebenwirkungen-2066572
Artikelbild von stock.adobe.com/de/