Zur Korrektur:
JEDES Silikon, egal welches, läßt sich mit einem stinknormalen Shampoo, dass Sulfate und/oder Cocamidopropyl Betaine enthält, wieder vom Haar runterwaschen. Kann zwar, je nach Silikonart, mal länger oder mal kürzer dauern, aber es geht runter. Die Silikone in Haar- und Hautpflegemitteln sind kein Fensterkitt

- es ist also nicht so, dass einmal aufgetragen, und oh Gott, meine Haar sind für immer versiegelt, das war's, jetzt sind sie hinüber.
Aveda verwendet genau die gleichen, tw. wasserunlöslichen Silikone wie andere Firmen auch, wenn auch oft in etwas geringerer Dosierung (aber nicht immer).
@ Janne
Das mit der Konservierung: Aveda ist ja eine amerikanische Firma. Die Amis konservieren generell mehr als die Firmen bei uns. Ist bei denen aber auch, so glaube ich, rechtlich vorgeschrieben - wahrscheinlich wegen Produkthaftung und der Angst vor eben solchen Klagen? In Amerika könnte man wahrscheinlich einer Firma nämlich so richtig den Hahn zudrehen, wenn sie ein verkeimtes Produkt auf den Markt wirft - das ist nicht wie bei uns, wo wir, wenn wir z.B. wegen einer verkeimten Augencreme erblinden sollten, mit allergrößter Wahrscheinlichkeit bloß ein paar tröstende "Peanuts" vom Gericht zugesprochen bekommen

(man denke nur an die Frau, der wir es zu verdanken haben, dass McDonald's nun a) immer ein Aufdruck auf dem Kaffeebecher haben muss von wegen "Vorsicht, heiß!" und b) der Kaffee nun einen bestimmte Serviertemperatur nicht überschreiten darf - sehr angenehm, früher war der Kaffee von denen wirklich viel zu heiß zum Trinken

).
Grüße,
Mira