Hrmm, auf H4H findet man ja quasi überhaupt nüscht in Sachen sofortiges Anrühren mit heißem Wasser. Und wenn doch, dann steht da immer, dass man vorsichtig sein soll, das Henna nicht zu "kochen", weil es sonst schlechter färbt.Komisch das. Aber ich werde die Mischung nächstes Mal auch über Nacht stehen lassen, einfach ma guggn.
So, dann hab ich nochmal wieder ne Auflistung gefunden, was man noch alles in die Mischung reingeben kann. Vieles davon ist schon bekannt und steht auch in Godivas tollen PHF-Artikeln, aber es wundert mich ein bisschen, dass der Rotwein unter "Braun" steht:
Für ein roteres Ergebnis:
- gemahlene Gewürznelken
- Cognac
- Traubensaft (für ein eher bläuliches rot)
- Rote-Bete-Pulver oder -Saft (für ein satteres rot)
- Paprika-Pulver
Für ein brauneres Ergebnis:
- Starker schwarzer Tee (macht braune bis goldene Schattierungen)
- Starker schwarzer Kaffee
- gemahlene Kaffeebohnen
- Walnuss-Pulver (Allergietest machen!)
- Rotwein (macht Kastanienbraun)
Für ein goldeneres Ergebnis:
- Starker schwarzer Tee (macht braune bis goldene Schattierungen)
- Kamillentee
- Ringelblumen-Aufguss
- Rhabarberwurzel (Achtung, kann sehr gelb werden)
- Kurkuma




Komisch das. Aber ich werde die Mischung nächstes Mal auch über Nacht stehen lassen, einfach ma guggn.
)und trage ihn dann auf
!
jetzt kapiere ich das, hätte ich genauer lesen müssen. Also, wenn Du den Brei über Nacht stehen lassen möchtest, sollte man den Kamillensud abkühlen lassen, nicht kochendheiss benutzen. Wenn man sofort panschen möchte, den Sud kochendheiss verrühren, so ist das. Damit sollte man dann immer das bestmögliche Ergebnis bekommen.


Ich würd soviel reinschütten bis mir die Konsistenz gefällt. Naja, es sollte am Ende nicht so viel Pampe sein, dass man nicht mehr alles in die Haare verstaut kriegt..




Hab ich auch gleich übernommen! 
