Ich würde auch denken, mensch, der oder die muss ja Durst haben.
Oder in dem Fall mit den Kindern finde ich es auch verständlich.
Aber als erwachsener Mensch die Schoki schon vor der Kasse aufzureißen und zu essen, das kann ich halt nicht nachvollziehen. Ist sicher auch Erziehungssache.
Ich hab gelernt, was ich nicht bezahlt habe gehört mir auch nicht, und darum ess ichs dann auch nicht schon auf.
Für mich ist das halt befremdlich.
Und man erkennt halt wirklich nicht immer, ob die Person das dann auch bezahlt ... wenn das Gang und Gäbe wäre, wie sollten Verkäuferinnen das dann noch nachvollziehen können? Und es gibt ja wirklich Leute, die legens dann geöffnet zurück.






Immerhin können die Lebensmittel dann nicht mehr verkauft werden und irgendwie kommt mir der Satz "mit Lebensmitteln spielt man nicht" in Erinnerung.
Ich denke halt, wenn das so üblich wäre, dann würds insgesamt zu mehr Diebstahl führen.

allerdings ist, wo nk verkauft wird auch oft der laden kleiner oder vergleichsweise mehr personal. also wird der kunde wohl auch eher darauf hingewiesen, dass nur die tester zum testen da sind.
. Jeder hat nur ganz normal seine Meinung zu gegeben.
) - vor allem dann nicht wenns "nur mal kurz einkaufen" gehen sollte und sich das ganze dann mehrere Stunden hinzieht weil einem selbst oder der Begleitung noch tausend Sachen mehr einfallen. Da kommts schon auch mal vor daß man sich was im Supermarkt besorgt aber selbst dann merkt mans mit ein bißchen Körpergefühl früh genug daß das bis nach der Kasse warten kann.
) da bin ich zwiegespalten. aber da hab ich nun keine angst vor bakterien, sondern dass sie sich nicht mehr gut auftragen lässt.

