Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Ergebnis 1 bis 23
  1. #1
    ... Handel & Gewerbe Avatar von Angriffsflasche
    Registriert seit
    13.04.2008
    Beiträge
    1.679

    Kämmen oder nicht kämmen? Das ist hier die Frage

    Hi ihr,

    ich muss euch nochmal nerven, bin da ein wenig verwirrt. Glaueb soi extrem hat noch keiner hier seine eigenen haare geschändet...
    Also zu meiner Haargeschichte
    Ich hatte von klein auf ziemlich dicke und viele Haare. Kämmen usw. kein problem. Bei meinen Frisörbesuchen habe ich immer darum gebeten, mir die Haare ein wenig ausdünnen zu lassen, da ich sie ansonsten nie gebändigt bekam. Irgendwann mit so 16 bekam ich eine Schwarzphase wo ich meine naturroten Haare erst schwarz tönte, was sich aber nicht mal farbe annahm. Also mussten färbungen her. Das schwarz habe ich dann auch brav rauswachsen lassen.
    Bis zum Alter von 18 habe ich meine Haare mit Glätteisen malträtiert. Von NK noch nie was gehört.
    Mit 18 hatte ich dann mal wieder einen radikalschnitt, wie jeden Sommer. Jedes mal vorgenommen lang wachsen zu lassen und im Sommer regelmäßig zu Nacken etc. ausrasiert zurückgekehrt, weil die mittlere Länge einfach nur doof aussah und ich immer dachte kurz sei viel Pflegeleichter udn angenehmer bei dem warmen Wetter.
    Ab so 19 bekam ich dann nen totalen Kurzschluss sage ich mal
    rot war ja schön und gut, aber ich wollte richtig knalliges Rot.
    Gesagt getan und zack rot gefärbt. Habe da diverse Packungen aufgebraucht und gerne mal in Abständen von mehrern Tagen drüber gefärbt, da ich nie den richtigen Wunschton hatte. Zu diversen Frisören gerannt, die aber auch nie den Wunschton da hatten. Also vorher blondiert und dann rot drübergeklatscht, aber immernoch nicht das knallrot was ich mir vorstellte. Irgendwann fand ich dann mal eine Färbepackung, die selbst dunkle haare knallrot färben sollte, aber eigentlich nur für strähnchen ausgeschrieben war.
    Die habe ich mir in meinem Unverstand dann auf das gesamte Haar geklatscht.
    Die Farbe war absolut geil, wusch sich aber nach 4 Wochen zu einem häßlichen grellpink aus. Also wurde mit der gleichen packung drüber gefärbt. Nach ca. 2 monaten wurden die Abstände zwischen den Färbungen immer kürzer und kürzer. Das hätte mir eigentlich Warnung genug sein müssen, dass meine Haare da schon ganz gut hinüber waren, da sie immer weniger die Farbe behalten konnten. Schlußendlcih wollte ich nochmal vorher blondieren, aber da ja die strähnchensachen auch in einem schritt irgendwie mit farbe rausziehen und ähnlich einer Blondierung funzen, gab meinen Haaren den absoluten Rest. Beim Ausspülen der Blondierung landeten haufenweise große Büschel in die Badewanne
    Da ich dachte Farbe hält das ganze zusammen, klatschte ich trotzdem noch das rot rüber und wenigstens das haare ausfallen in büscheln war damit noch so gerade eben abgewendet. Ich dachte mir, hast so viele Haare auffem kopp, da fallen die auch nicht mehr auf.
    Erst nach diesem Desaster wurde mir einigermaßen klar was ich meinen Haaren da angetan hatte und ließ das rot sich auswaschen. Das alles war bestimmt in ca. einen halben bis dreiviertel Jahr passiert. Ich konnte trotz allem nicht die Finger vom Lockenstab lassen und heulte meinem naturrot hinterher. Meine haare wurden dann von Ohrlang auf Kinnlang mit zwischendrin ein paar mal Geschnipseltem Spitzen schneiden. davon abgesehen war ich noch ca. 2 mal beim frisör um ein wneig meine eigene haarfarbe wieder zu bekommen durch färben. Also ich einigermaßen den grundton wieder hatte, griff ich nur noch zu tönungen, weil die farbe ständig verblasste. Die abstände waren ab da immerhin wieder nur einmal im monat eine tönung.
    Ich war dnach noch ein paar mal zum spitzen schneiden, aber dass jede frieurin staunend vor meinen haaren stand und 50mal beim schneidne erwähnte: " Sind die kaputt... WOAH sind die kaputt! Oh man sind die kaputt..."
    Dass meine haare mittlerweile kaputt sind war mir dann auch klar und ich ließ die friseurbesuche sein, da ich keine lust hatte ständig staunende leute um mich rum zu haben.
    Im moment lasse ich das färben ganz sein, habe vielleicht noch 1-2mal mit cassia probiert.
    ein missgeschick war das shampoo von reele für rote haare, das hat meine chemieleichen knatschig wienrot gemacht, wärend mein orginalfarbenansatz davon schöne reflexe bekam. da fielen mir wieder ne menge haare aus. Habe auch 2-3mal NK-sachen probiert, wovon ich meine haare auch büschelweise beim auswaschen in den Fingern hatte. fragt mich nicht warum, ich vermute mal dass silikone meine haare teilweise noch festgehalten haben und mit der nk das abgewaschen wurde und die haare keinen halt mehr hatten. ich weiß es nicht.
    Beim haare kämmen (hatte bis vor kurzem eine normale drahtbürste mit so kugeln oben drauf) war jedes mal die bürste voll. das war kein normalmaß an ausgefallenen haaren, meiner meinung nach.
    ich werde das absolute gefühl nicht los, dass ich meine haare nicht meh rkämmen kann ohne noch mehr haare zu verliren,klar es brechen auch noch chemileichen ab, meine haare sind ca. schulterlang bis auf mein pony.
    Wenn ich meien haare aber nicht kämme, sieht zwar mein ansatz total klasse udn gesund aus, aber die chemieleichen plustern sich auf zickige wollmäuse und ich sehe aus wie ne aufgeplatze matratze.
    hab eauch schon gemerkt, da nun auch die kürzesten strähnen im pony chemieleichen frei sind, sich wieder schön kringeln von alleine. der rest bleibt gerade.
    ich habe mir nun seit ein paar tagen die wildsau vom aldi gekauft, und mein ansatz fühlt sich wohl damit. ist übrigens ca. hm 5-7cm lang, der ansatz. ist also nur gut ein drittel von der gesamtlänge teilweise.
    ich wollte das ganze nach und nach eben abschneiden, damit die länge so bleibt. klappt bisher ganz gut, bis auf, dass ich irgendwie den verdacht nicht lso werde, dass ich mir durch das kämmen so viele haare rausreisse und abbreche, dass mein schopf immer dünner und auch kürzer wird.
    Von abgefressenen längen will ich gar nicht erst sprechen
    ich möchte gerne verhindern dass mri noch mehr haare ausfallen un abbrechen, komme aber nicht umhin mir jedne tag einen zopf machen zu müssen. ich weiß nicht ob es reicht, den jeden tag in der stelle zu varrieren.
    zu kämmen trau ich mich auch kaum noch, und zögere das auf 4-5tage herraus mittlerweile.
    Achja hinzu kommt noch, dass ich von der Pille auf ein unhormonelles Verhütunsgmittel ungestiegen bin, der pille sagt man ja auch nach absetzung verstärkten haarausfall nach
    wie kann ich meine haare kämmen ohne angst haben zu müssen?

    ich würde auch gerne auf nk umsteigen, hab aber angst, dass ich dann nochmal verstärkten haarausfall kriege weil cih vorher nur kk sachen benutzt habe. argh ich könnte mcih für meine färbephase immernoch in den arsch treten.
    hab eauhc mal ein paar monate biotin genommen, hat aber an der widerstandskraft ´meiner haare nix verändert. dass die chemieleichen abbrechen war mir bewusst, aber müssen es direkt alle sein bevor ich die nach und nach rausschneiden kann? ARGH.
    Ich möchte aber auch nicht gleiche eine Radikalschur haben, da die Länge echt toll ist. Zumindest für kleine Spangen udn stecksachen im Pferdeschwanz, schonmal. Wenn ich noch nen Jahr auf der Länge rumdümpeln muss, habe ich auch kein Problem mit, hauptsache die chemieleichen sidn dann weg.
    Mein großer plan war ja meine nachwachsenden ansatz zu schützen, ursprünglich woltl eich daher weiter kk verwenden, damit da ne schutzschicht drauf ist und bei den kaputten ist ja eh schon alles zu spät. da rettet auch keine nk mehr was. und dann alles nach und nach rauszuschneiden, dann komplett auf nk umstiegen sobald fertig und dann nur noch hennan.
    Ob cassia als schutz reichen würde, keine ahnung. Bei sehr trockenen haaren soll man es ja eigentlich nicht anwenden.
    Ach ich weiß nicht was ich machen soll
    Ich möchte so gern in ein paar Jahren auch wie veile hier meine vorbilder haben so eine schöen naturrote gesunde walle-walle-mähne haben
    aber so wies es jetzt aussieht, sind mir vorher alle haare abgebrochen und/oder ausgefallen.

    sorry für den langen roman, aber so langsam gehen mir die ideen aus.

  2. #2
    BJ-Einsteiger Avatar von L.A.
    Registriert seit
    11.04.2008
    Beiträge
    91

    AW: Kämmen oder nicht kämmen? Das ist hier die Frage

    Ich kämme meine Haare nur nass, also nach dem waschen.

    Seit Jahren schon!

    Sieht viel besser aus!
    Wenn ich sie trocken kämme, werden sie dick und aufgeplustert .. bäähh..

    Und die Haare mögen es auch.

  3. #3
    läuft Avatar von Jane82
    Registriert seit
    26.11.2007
    Beiträge
    12.598

    AW: Kämmen oder nicht kämmen? Das ist hier die Frage

    ich fürchte, das Kämmen hat nichts mit Deinem Haarausfall zu tun, auch die Shampoos und die NK nicht. Der Haarausfall kommt meiner Meinung nach ausschließlich von Deinen Färbeaktionen, ich spekuliere dass die gefärbten Längen einfach abbrechen - wie sehen denn die Haare im Kamm aus? Bzw wie lang sind sie? Denn ich glaube nicht, dass Deine Haare am Ansatz ausfallen.Wie sieht denn sonst Deine Pflegeroutine aus? Denn alle Hitzebehandlungen und Föhnen würde ich an Deiner Stelle erstmal sein lassen.

    Ich fürchte da hilft nur Geduld
    Vielleicht wäre es doch eher eine Option, einen Radikalschnitt zu machen - dann stresst Du Dich vielleicht auch nicht mehr so mit dem Haarbruch/Haarausfall.

    Ach ja, was Kämmen angeht: viele sind der Meinung, dass das Kämmen nasser Haare potentiell schädlich ist und dass es das schonendste ist, die an der Luft getrockneten Haare vorsichtig und von unten beginnend mit einem groben Kamm zu kämmen.

  4. #4
    ...und wer bist Du? Avatar von Ich-bin-ich
    Registriert seit
    30.04.2005
    Ort
    GL
    Beiträge
    2.866

    AW: Kämmen oder nicht kämmen? Das ist hier die Frage

    Hallo,

    ich denke auch, bei sowieso schon so strapazierten Haaren ("Chemieleichen" ist ja ein kraftvolles Wort ) ist häufiges Kämmen/Bürsten eher noch eine weitere Strapaze.

    Ich selber habe glatte, lange Haare und kämme sie mir so gut wie nie - weder mit Kamm noch mit Bürste, sondern entwirre sie höchstens mit den Fingern. Meiner Meinung nach ist Reibung für die Haare eher schlecht, weswegen ich ziemlich schnell wieder von der hier so oft gelobten Wildschweinborstenbürste weg war. Ich habe lediglich noch einen sehr grobzinkigen Kamm aus Plastik (entgratet) und eine Bürste mit locker auf Abstand gesetzten Plastikstiften (ebenfalls ohne Grate), aber die werden kaum eingesetzt.

    Dass Kämmen/Bürsten Haarausfall verstärken soll, kann ich mir nicht so ganz vorstellen. Meiner Ansicht nach fällt Haarausfall durch Kämmen halt nur verstärkt auf, weil die ausgefallenen Haare ohne Kämmen sich noch eine Weile im Haar halten können und vielleicht auch nach und nach statt alle gleichzeitig wie beim Bürsten herausfallen.
    Ich bin also contra Kämmen.
    Viele Grüße, Ich-bin-ich

    **Das kleine Ich bin Ich von Mira Lobe mit Bildern von Susi Weigel - erschienen im Jungbrunnen Verlag**

  5. #5
    Forengöttin Avatar von Hyazinthe
    Registriert seit
    02.03.2008
    Ort
    Potsdam
    Beiträge
    8.294

    AW: Kämmen oder nicht kämmen? Das ist hier die Frage

    Für mich hört es sich an, als hättest Du nicht nur die Haare sondern auch die Kopfhaut massiv geschädigt. Wie Jane schon schreibt hilft da nur Geduld und absolute Schonung für Haare und Kopfhaut.
    Ich würde mit NK pflegen, zusätzlich ein Kräuterhaarwasser benutzen und nach dem Waschen mit Schwarz- oder Kräutertees spülen so, dass auch die Kopfhaut etwas abbekommt.
    Die Biotin- oder Priorintabletten würde ich auch kurweise weiternehmen.
    In einem Jahr hast Du dann sicher Deine alten Haare wieder und kannst auf Länge züchten. Aber im Moment ist es sicher wichtiger, das Haar von der Wurzel an wieder gesund zu machen.
    Du scheinst ja das Glück zu haben, eine recht schöne Naturfarbe zu haben und musst nicht im Straßenköterblond rumlaufen.
    Das wird schon wieder und ein paar Monate sind schnell vorbei.
    <a href=http://nettisselfmade.blogspot.com/ target=_blank>Mein Blog</a>

  6. #6
    ... Handel & Gewerbe Avatar von Angriffsflasche
    Registriert seit
    13.04.2008
    Beiträge
    1.679

    AW: Kämmen oder nicht kämmen? Das ist hier die Frage

    Danke schonmal für eure Antworten.

    Japp in der Bürste sind von der länge her eher abgebrochene, bzw. chemielängenbereich. Wobei auch einige sich mit wurzeln drin befinden. Da ich nicht komplett abschneiden möchte, zumindest nicht aufeinmal, wollte ich irgendwie das abbrechen der chemieleichen verhindern. Da viele ja sagen bei nassen haaren kämmen wäre nicht gut, wegen haarüberdehnung, war ich am überlegen ob es am kämmen liegen könnte. Man sich also die kaputten längen abgebrochen rausreißt, bzw. sie durch den einfluss der bürste viel elichter abbrechen.
    Ich möchte ja gerne die chemieleichen unauffälliger loswerden also so mit jedem monat nen halben bis cm wegschneiden. Das hieße aber, dass mind. 8-9monate die nicht in Massen alle aufeinmal abbrechen sollten. was eben diesenm komplettschnitt gleich käme.
    Ich bekäms heulen wenn ich wieder mit ohrlangen haaren rumrennen müsste
    Ich weiß die färbungen sind wirklich selber schuld, wie gesagt, ich wusste nicht mal was Nk ist und hatte färben für nicht soooo schädlich gehalten. heute weiß ich es viel viel besser.

    im moment wasche ich meine haare so ca. alle 3-5 Tage und eben silikonhaltige kk. bei nk habe ich komischerweise eben schon beim waschen die hände voller haare, bei kk nicht. bekomme aber heute oder morgen ein paar proben von aubrey organics geschickt, mal sehen wie darauf meine chemieleichen reagieren werden. ich hoffe jedenfalls besser.
    mein erster gedanke war eben mit sillis die chemieleichen so scheinbar es geht zu kitten, damit sie wneigstens, auch wenns natürlich schein ist ,-), besser aussehen bis ich die endgültig nach und nach wegegschnitten habe.
    danach wollte ich eigentlich erst meinen haaren das voll nkprogramm gönnen und nie wieder kk und in ruhe züchten.
    ach menno

    *edit* stimtm an die Kopfhaut habe noch gar nicht gedacht, da wären Pflegemaßnahmen bestimmt auch nicht verkehrt.
    Also soll ich nochmal den Umstieg auf nk probieren?
    kannst du mri evtl. ein Haar wasser da empfehlen?
    Schwarztee habe ich sogar noch da, glaube ich. das werde ich auch jeden fall mal probieren. Wenn mein ansatz nämlich auch noch dahin geht, das wäre echt übel sonst
    Geändert von Angriffsflasche (22.08.2008 um 13:39 Uhr)

  7. #7
    Inventar Avatar von cani
    Registriert seit
    28.07.2007
    Beiträge
    2.381

    AW: Kämmen oder nicht kämmen? Das ist hier die Frage

    oje, das problem kommt mir bekannt vor...
    vor ziemlich genau 3 jahren habe ich ähnliches durchgemacht. überschulterlanges zu tode blondiertes (man kann es nicht anders sagen ) stroh, das vom bloßen anschauen abbrach.
    ich fürchte leider auch, dass weder vorsichtiges kämmen, noch nk-produkte schuld sind, sondern das extrem häufige färben.
    ich bin damals den radikalen weg gegangen:
    haare ab, nur noch nk, phf, kein fönen, etc...ich bereus nicht- für MICH war das richtig.
    kann aber voll verstehen, dass du das nicht möchtest.
    in diesem fall würde ich allerdings tatsächlich darüber nachdenken sili-haltige spülungen oder leave-ins für die längen zu verwenden. die kopfhaut kannst du ja, wenn du es verträgst, mit schöner nk säubern und pflegen. ebenso die jungfräulichen haare, die da nun langsam herunterwachsen werden.
    aber damit dir die längen nicht völlig wegbrechen kann ich mir vorstellen, dass silis da sehr hilfreich sind, die haare irgendwie "am leben zu erhalten", bis sie der schere zum opfer fallen.
    ich bin nicht so die sili-expertin, aber die kommen sicher noch reingeschneit oder du machst dich nochmal in einem der viiiiieeelen silikon-threads schlau.

    ich wünsch dir viel glück und spaß mit deinen "neuen" haaren

  8. #8
    Inventar Avatar von raeupchen
    Registriert seit
    06.02.2008
    Beiträge
    1.973

    AW: Kämmen oder nicht kämmen? Das ist hier die Frage

    Ich würde dir vom waschen mit silikonhaltiger KK abraten, da das deine Kopfhaut zusätzlich belastet. Wenn du NK nicht verträgst, dann versuch es doch mit einem silifreien Shampoo aus dem KK Bereich?! Für die Chemieleichen kannst du ja ein silihaltiges leave in nehmen.
    Viel Glück und ich drücke dir die Däumchen, dass alles ganz schnell besser wird.
    2aCii
    aktuell: 24.04: 78cm Ziel: Taille (85cm nach SSS): erreicht Ende 2012
    Räupchens haarige Angelegenheiten - Raupis Tagebuch

  9. #9
    Forengöttin Avatar von Kashi
    Registriert seit
    01.08.2007
    Ort
    Sachsen
    Beiträge
    28.144

    AW: Kämmen oder nicht kämmen? Das ist hier die Frage

    ich würde auf die spülung mit schwarztee verzichten. hat schwarztee nicht viele gerbstoffe, die die haare aufrauhen können? das wär ja nicht so vorteilhaft. und bei anderen tees bin ich mir nicht sicher.
    silikon würd ich auch nur in die kaputten längen geben und den ansatz silifrei waschen. deine kopfhaut freut sich bestimmt über ein bisschen weniger belastung.
    kämmen kannst du doch mit einem sehr grobzinkigen kamm. da entsteht kein zug an den haaren.
    aber überleg dir nochmal, ob du nicht doch noch ein paar cm mehr opfern möchtest. du hattest jeden sommer kurze haare, warum dann dieses eine mal nicht auch noch?

    Sägespäne… Der Feenstaub des Mannes

  10. #10
    ...und wer bist Du? Avatar von Ich-bin-ich
    Registriert seit
    30.04.2005
    Ort
    GL
    Beiträge
    2.866

    AW: Kämmen oder nicht kämmen? Das ist hier die Frage

    Hallo,

    Zitat Zitat von Ahkasha Beitrag anzeigen
    ich würde auf die spülung mit schwarztee verzichten. hat schwarztee nicht viele gerbstoffe, die die haare aufrauhen können?
    wenn, dann andersherum: Wirkung der Gerbstoffe Das liest sich doch schonmal positiv. Vielleicht mache ich auch mal wieder eine Teespülung. Die letzte ist bestimmt schon zwei Jahre her...

    Und zum Thema Silikone: Ich persönlich mag Silikone nicht. Ein paar Gedanken zu Haar und -pflege hatte ich mal hier aufgeschrieben. Meiner Meinung nach sind Feuchtigkeit und eine glatte, geschlossene Schuppenschicht essentiell wichtig für gesundes Haar. Ich kann mir vorstellen, dass eine Silikonschicht auf dem Haar verhindert, dass Feuchtigkeit das Haarinnere erreicht (und für die Kopfhaut können Silikone bestimmt auch nicht gut sein). Daher würde ich auf Silikone verzichten. Laut Holger Möller z. B., der hier übrigens auch Forumsmitglied ist, kann man die in Haarkosmetik eingesetzten Silikone in drei Gruppen einteilen. Diese Einteilung findet sich auf seiner Homepage lhpa.info. Vielleicht wäre es also noch machbar, z. B. Leave-Ins zu verwenden, die nur wasserlösliche Silikone beinhalten (auf Holgers Homepage grün geschrieben). (Das gehört aber eigentlich schon nicht mehr zum Thema "Kämmen oder nicht"... )
    Geändert von Ich-bin-ich (22.08.2008 um 15:40 Uhr)
    Viele Grüße, Ich-bin-ich

    **Das kleine Ich bin Ich von Mira Lobe mit Bildern von Susi Weigel - erschienen im Jungbrunnen Verlag**

  11. #11
    ... Handel & Gewerbe Avatar von Angriffsflasche
    Registriert seit
    13.04.2008
    Beiträge
    1.679

    AW: Kämmen oder nicht kämmen? Das ist hier die Frage

    Naja wenn ich die wieder kurz habe, dreht mein Freund am Rad ^^.
    Er hat mich zwar auch ganz zu Anfang der Beziehung mit ratzekurzen Haaren liebgewonnen, aber er kriegt schon Panik wenn ich mir die spitzen schneide, ich könnte zuviel abmachen
    Mir wäre es auch nicht so lieb, weil es schon etwas mehr als 2 Jahre gedauert hat bis ich die auf die länge hier hatte, ohne Strapazen wäre es sicherlich noch mehr gewesen. Da mache ich mir leiber mehr Arbeit und werde die Längen in einem Jahr unauffälliger los
    Ich habs ja meinen Haaren angetan, also kann ich auch bisschen dran knabbern dass ganze wieder gut zu machen. (Das hört sich an )
    Daher bin ich für jede Idee wie ich damit am besten umgehe dankbar, also auch nicht nur aufs kämmen bezogen
    Danke schonmal für eure ganzen Antworten, Tipps und lieben Worte. Hilft mir wirklich weiter das ganze

  12. #12
    Forengöttin Avatar von Hyazinthe
    Registriert seit
    02.03.2008
    Ort
    Potsdam
    Beiträge
    8.294

    AW: Kämmen oder nicht kämmen? Das ist hier die Frage

    Die Gerbsäuren wirken adstringierend sowohl auf den Haarschaft als auch auf die Kopfhaut. Ich benutze gerne einen Sud aus Eichenrinde, Hamamelis, Salbei und Rosmarin wenn mir mehr Haare ausfallen als normal. Das wirkt immer prima und die Kopfhaut fühlt sich super.
    <a href=http://nettisselfmade.blogspot.com/ target=_blank>Mein Blog</a>

  13. #13
    Fortgeschritten Avatar von Ayana
    Registriert seit
    19.08.2008
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    355

    AW: Kämmen oder nicht kämmen? Das ist hier die Frage

    Zitat Zitat von Hyazinthe Beitrag anzeigen
    Für mich hört es sich an, als hättest Du nicht nur die Haare sondern auch die Kopfhaut massiv geschädigt. Wie Jane schon schreibt hilft da nur Geduld und absolute Schonung für Haare und Kopfhaut.
    Ich würde mit NK pflegen, zusätzlich ein Kräuterhaarwasser benutzen und nach dem Waschen mit Schwarz- oder Kräutertees spülen so, dass auch die Kopfhaut etwas abbekommt.
    Darf ich Fragen was das Kräuterhaarwasser bewirket? Kräuterwasser dass ich kenne ist sehr alkoholisch, ich habe mich immer gefragt was das der Kopfhaut oder den Haaren bringen soll.

  14. #14
    hinter den Spiegeln Avatar von SweetMonsta
    Registriert seit
    26.02.2008
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    7.082
    Meine Laune...
    Cheeky

    AW: Kämmen oder nicht kämmen? Das ist hier die Frage

    Ich hab jetzt leider nicht viel Zeit hier alles haarklein (Wortwitz, har har ) aufzuschreiben was ich gemacht hab, aber soviel shonmal: Das wird wieder!!!

    Ich habe meinen Haaren exakt das gleiche angetan wie du. Leuchtend rote Haare sind ja sooo schön! Hab alles an Chemie ausprobiert was es gab. Ebenso massig Blondier-Sessions und die Strähnchenfarbe aufs ganze Haar. Meine Haare waren Stroh, Gewühl, ein Mopp. Schon vom hingucken sind die mir abgebrochen. Sogar eine Dauerwelle hab ich ihnen angetan. Unglaublich!

    Seit ich dieses Forum entdeckt hab, bin ich komplett auf NK (bis auf einige Lush-Ausnahmen...) umgestigen. Fester Bestandteil meines Bads sind Alverde Shampoos und Spülungen, die SBC, Henna und PHF, ein selbsgebasteltes Leave-In (Alterra Gesichtswasser Orchidee, Seiden- und Weizenproteine, Keratin, Jojobaöl) und Kokosöl.

    Damit konnte ich meine Chemieleichen sogar teilweise retten! Klar, ein gutes Stückerl musste ab und kaputt sind sie, aber mitlerweile kann ich sie bändigen und sie glänzen wieder schön!

    Also, nicht die Hoffnung aufgeben. Ich hab das gleiche durchgemacht und habs geschafft!

    EDIT: Ich würde dir übrigens noch empfehlen Biotin und Zink zu nehmen. Das kann die kaputten Haare zwar auch nicht mehr retten, aber die neuen werden gesünder und schneller nachwachsen, man muss das nur wirklich konsequent nehmen. Auf Blütenpollen schwör ich ja auch! Wenn du magst, würd ich dir sogar ein kleines Tütchen zum testen für 2-3 Tage zuschicken.

    Ich drück dir ganz doll die Daumen, Leidensgenossin. Das wird bestimmt.
    Geändert von SweetMonsta (22.08.2008 um 19:41 Uhr)

  15. #15
    ... Handel & Gewerbe Avatar von Angriffsflasche
    Registriert seit
    13.04.2008
    Beiträge
    1.679

    AW: Kämmen oder nicht kämmen? Das ist hier die Frage

    Huhu SweetMonsta
    juhu auch jemand der das gleiche aus Unwissen gemacht hat wie ich. Ja es gibt so tolle Rottöne!
    Das gibt mir gerade reichlich Hoffnung, wenn du es auch geschaft hats, deine Haare wieder hinzubekommen
    also du bist demnach dirket komplett auf NK umgestiegen?
    Dann werde ich das auch machen denke ich. Hatte gestern schon meine pröbchen von Aubrey Organics bekommen, die fand ich schon nicht schlecht und habe ich sogar gut vertragen. mal sehen wie es mit den nächsten NK-Sachen aussieht. werde mir mal deine genannten holen und dann noch diese teespülungen für die kopfhaut ausprobieren
    Biotion muss ich mir nächsten Monat wieder eine neue Packung holen, meine ist jetzt seit ein, zwei Wochen leer.
    ein noch volles Glas Blütenpollen habe ich hier auch schon seit Monaten rumstehen bis jetzt hat mich allerdinsg dieser süßliche geruch davon abgehalten. werde mich mal durchringen davon jeden Tag was zu nehmen.
    aber vielen lieben Dank wegen dem angebot für eine probe!!!
    Ja ich hoffe so sehr dass das wieder gut wird.
    LG

  16. #16
    Basia
    Besucher

    AW: Kämmen oder nicht kämmen? Das ist hier die Frage

    Hey..bin auch so eine Leidensgenossin- habs geschafft mir meine Haare über Blond-Braun-Blond-Braun und nochmals Blond kaputt zu machen

    Kann voll und ganz verstehen, dass du die Länge nicht auf einmal opfern möchtest. Bei mir sind die Deckhaare am meisten strapaziert, die unteren Haare im Nackenbereich gehen noch so. Deshalb hab ich mich nach langem hin und her für einen Stufenschnitt entschieden. Von der Grundlänge wurden nur 2 cm gekürzt und dann große Stufen reingeschnitten. Das hat schon mächtig geholfen! Mit dem Schnitt und der Länge kann ich nun für ein Jahr gut leben und schneide einfach alle 2 Monate nach. Wären Stufen nicht auch eine Lösung für dich?

    Mit dem Kämmen mach ich es so: Ich kämme mir die Haare noch unter der Dusche während ich mir den Condi ausspühle mit einem grobzinkigen Kamm. Das geht ganz ohne Ziepen. Dann drück ich die Haare ganz vorsichtig aus und versuche nicht mehr zu wuscheln.

    Lasse die Haare lufttrocknen und die Enden föhne ich über eine Rundbürste glatt. Hab ja eh vor die letzten 10cm nach und nach abschneiden zu lassen. So sehen sie wenigstens übergangswese einigermaßen gut aus....

  17. #17
    hinter den Spiegeln Avatar von SweetMonsta
    Registriert seit
    26.02.2008
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    7.082
    Meine Laune...
    Cheeky

    AW: Kämmen oder nicht kämmen? Das ist hier die Frage

    Zitat Zitat von Angriffsflasche Beitrag anzeigen
    Huhu SweetMonsta
    juhu auch jemand der das gleiche aus Unwissen gemacht hat wie ich. Ja es gibt so tolle Rottöne!
    Das gibt mir gerade reichlich Hoffnung, wenn du es auch geschaft hats, deine Haare wieder hinzubekommen
    also du bist demnach dirket komplett auf NK umgestiegen?
    Dann werde ich das auch machen denke ich. Hatte gestern schon meine pröbchen von Aubrey Organics bekommen, die fand ich schon nicht schlecht und habe ich sogar gut vertragen. mal sehen wie es mit den nächsten NK-Sachen aussieht. werde mir mal deine genannten holen und dann noch diese teespülungen für die kopfhaut ausprobieren
    Biotion muss ich mir nächsten Monat wieder eine neue Packung holen, meine ist jetzt seit ein, zwei Wochen leer.
    ein noch volles Glas Blütenpollen habe ich hier auch schon seit Monaten rumstehen bis jetzt hat mich allerdinsg dieser süßliche geruch davon abgehalten. werde mich mal durchringen davon jeden Tag was zu nehmen.
    aber vielen lieben Dank wegen dem angebot für eine probe!!!
    Ja ich hoffe so sehr dass das wieder gut wird.
    LG

    Nein, ich bin nicht gleich auf NK umgestiegen, leider kenne ich dieses Forum auch erst seit kurzem. Ich hab alles ausprobiert, was die Drogerie hergab und wo "Repair" draufstand. Pantene Pro-V, Fructis und der ganze Müll. Das hats bei mir im ENdeffekt nur schlimmer gemacht. Anfangs sahen meine Haare noch ganz gut aus, schön die Schäden unter Silikon verdeckt. Aber nach kurzer Zeit hatte ich einen fiesen Build-up. Das hab ich nur nicht erkannt. Kannte den Ausdruck auch überhaupt nicht. Meine Haare wurden nur immer strohiger, alle paar Wochen wieder Unsummen für eine neue Pflegeserie ausgeben, weil die Werbung so tolle Ergebnisse versprochen hat. Dabei wärs ja so einfach gewesen, hätt ich NK nur früher entdeckt...

    Naja, nachtrauern nutzt jetzt auch nix mehr. Jetzt weiß ich wie ich meine Haare richtig pflegen muss. Und soooo viel rumprobieren musste ich gar nicht. Alverde ist für mich DIE Shampoo- und Spülung-Lösung. SBC DIE ultimative Kur und mein selbsgebasteltes Leave-In und Kokosöl (das günstigste von behave ) tun den Rest.

    Dank dieser Pflege kann ich auch wieder getrost meine Haare färben. Hab sogar vor einigen Wochen wieder eine Blondierung (zwar sehr kurz und mit vielen Strähnchen) gewagt. Haben meine Haare mir gar nicht so übel genommen! Zwischendurch immer mal Henna drauf, das is auch einigermaßen rot und pflegt sogar sehr gut. Den extra-roten Schwung hol ich mir mit Schaumtönungen und den Knall-Tönungen von Manic-Panic, die pflegen ja auch noch.

    Also, es geht alles: Gesunde, lange UND rote Haare! Man muss nur rausfinden wie!

    Man sieht bei mir mitlerweile einen sehr großen "Haarqualitäts-Unterschied". Man kann quasi an meinen Haaren ablesen wann ich die richtige Pflege gefunden hab. Mein Ansatz ist sehr gesund und glänzt ganz toll, die unteren Partien sind natürlich hinüber, sehn aber schon viel besser aus!

    Also, keine Panik, du bekommst das auch ganz sicher hin!

  18. #18
    ... Handel & Gewerbe Avatar von Angriffsflasche
    Registriert seit
    13.04.2008
    Beiträge
    1.679

    AW: Kämmen oder nicht kämmen? Das ist hier die Frage

    Ich meld mich auch mal wieder
    Also ich hab vor ein paar Tagen ein paar Proben von Phyto ausprobiert. Da war auch eine Maske bei, die aber wiederrum Silikone hat. Die habe ich erstmal entsorgt
    Aber das Shampoo und die Phyto 9 fand ich saugut. Mein Ansatz sah damit total genial aus, bzw. glänzte sehr schön. Kannte ich gar nicht mehr.
    Ist ja teils Nk, bzw. ohne Silikone etc. aber eben mit chemischen Konservierungsstoffen soweit ich das gesehen habe.
    Habe mir jetzt mal die Großpackung davon bestellt, einmal das Phytonectar shampoo und die phyto9 für meine Längen. Ich warte schonm ungeduldig auf mein Päckchen.
    Werde heute abend auch nochmal 2-3cm abschneiden denke ich.

    Ehm was ist denn ein Build Up? Und woran erkenn ich das?

    Die Blütenpollen nehme ich jetzt auch. Sag mal, weißt du ob das noch was mehr bringt wenn man mehr als die Empfohlene Dosis am Tag isst?
    Eigentlich können die haare ja nur an ihrem genetischen Limit wachsen, sofern sie denn gesund sind. Hm... Fragen über Fragen.

    Achja dein TB hab ich mir direkt mal abonniert
    Werde mal gespannt deine Haarentwicklung weiterverfolgen.
    Hoffe meine werden auch wieder so toll

    LG

  19. #19
    blossom
    Besucher

    AW: Kämmen oder nicht kämmen? Das ist hier die Frage

    Zitat Zitat von raeupchen Beitrag anzeigen
    Ich würde dir vom waschen mit silikonhaltiger KK abraten, da das deine Kopfhaut zusätzlich belastet. Wenn du NK nicht verträgst, dann versuch es doch mit einem silifreien Shampoo aus dem KK Bereich?!

    Das stimmt so nicht! Bitte erstmal informieren .
    Silikone belasten Haare und Kopfhaut in dem Sinne nicht, sie legen sich "lediglich" filmartig darüber. (Außerdem gibt es verschiedene Silikone.)

    KK Shampoos sind aufgrund ihrer aggressiven Tenside (SLS, ALS) nicht gut für Haut & Haar. Also bei gereizter Kopfhaut nicht ein anderes KK Shampoo ohne Silis empfehlen, sondern einfach mal eine Zeitlang Shampoos ohne derartige Tenside benutzen.

  20. #20
    Forenkönigin Avatar von Cocos
    Registriert seit
    31.08.2008
    Ort
    Berlin - Tag & Nacht
    Beiträge
    5.721
    Meine Laune...
    Fine

    AW: Kämmen oder nicht kämmen? Das ist hier die Frage

    Das gleiche ist mir auch mal passiert.
    Ich hatte selbst-blondierte Haare (10 Jahre lang).
    Im 10. Jahr blondierte ich wie immer, hatte aber einen Orange-Stich drin.
    Also wieder los in die Drogerie u. Blondierung holen. Die ich vorher nahm hatten sie nicht mehr, alo griff ich zu einer anderen.
    Das gab meinen Haaren den Rest.
    Abbruch bis zum Haaransatz, beim waschen u. kämmen konnte ich mir die Haare Büschelweise raus holen!
    Zudem bekam ich eine Haarfarben-Allergie mit Beulen auf der Kopfhaut. Bis heute habe ich damit immer noch zu kämpfen bei jeder Tönung. Dafür muss ich jetzt eine Cortison-Lösung nehmen! Deshalb werde ich demnächst mal PHF probieren.
    Es war mir eine Lehre! Nie wieder Komplett-Blondierung. U. wenn, dann nur beim Friseur machen lassen!
    Meine Haare haben viele Jahre gebraucht um sich wieder zu erholen(regelmäßiges Schneiden u. Kuren ohne Ende).
    Heute intensivtöne ich nur noch (braun), aber sie sind dadurch immer noch angegriffen.

    Also ich würde vorerst bis sie sich erholt haben wohl od. übel zu Sili-Produkten greifen (vom Friseur, keine Drogerie-Kuren). Denn bei extrem geschädigten Haaren reicht NK nicht aus.
    KUREN, KUREN u. nochmals KUREN.
    Nicht föhnen, glätten etc. versteht sich.
    Aber es wird sehr lange dauern...

  21. #21
    ... Handel & Gewerbe Avatar von Angriffsflasche
    Registriert seit
    13.04.2008
    Beiträge
    1.679

    AW: Kämmen oder nicht kämmen? Das ist hier die Frage

    Japp werde ich auch machen, pflegen, pflegen, pflegen.
    Mal sehen, obs hilft.

    Da hast du vollkommen recht, wird wohl lange dauern bis nur noch gesundes da ist und alle chemielängen weggeschnitten sind. Aber... es lohnt sich.
    Hoff ich doch

    Glaub ich mach 3 Kreuze im kalender wenn ich da angekommen bin

  22. #22
    hinter den Spiegeln Avatar von SweetMonsta
    Registriert seit
    26.02.2008
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    7.082
    Meine Laune...
    Cheeky

    AW: Kämmen oder nicht kämmen? Das ist hier die Frage

    Phyto hab ich noch gar nicht getestet. Bin ja auch eigentlich zufrieden mit meinen bisherigen Produkten. Aber was wäre ich für eine BJ, wenn ich nicht trotzdem den Drang hätte das auch mal zu probieren

    Zum Thema Build-up, kopier ich dir mal was von Holgers HP:

    Silikonhaltige Produkte
    Heutzutage kommt fast kein "normales" Shampoo mehr ohne Silikone aus. Der Wunsch auch ohne viel Pflegearbeit traumhaft schöne Haare zu haben ist groß. Im Prinzip sind Silikone eigentlich nicht schädlich , die funktionsweise ist das beim waschen ein hauchdünner Schutzfilm auf das Haar aufgetragen wird der es glatter, kämmbarer & vor allem glänzender macht. Viele verwenden seit Jahren Silikonprodukte und haben wunderschöne Haare, da zu zähl ich auch ein paar der Modelle die auf meiner Seite zu sehen sind. An sich ist also das was Silikone machen wünschenswert.. sie schützen das Haar ja auch vor möglichen Stress & Belastungen die immer wieder auftreten.

    Was ist dann das Problem mit Silikon..?

    .)Dadurch das diese dünne Schicht den Haaren quasi jeden Kontakt nach aussen hin vermindert oder unterbricht wird in vielen Fällen die Haarstruktur porös, die natürliche Härte & Widerstandsfähigkeit der Schuppenschicht lässt nach. Oft werden die Haare auch trockener. Davon merkt man allerdings nicht viel weil ja die Silikonschicht das alles abdeckt.. das Haar glänzt nach wie vor und wirkt gepflegt.

    .)Dadurch das keine Pflegeprodukte mehr an das Haar heran können und nur mehr auf der Silikonschicht landen (die leider überhaupt nichts von Pflege und Feuchtigkeit hält) werden die Haare immer trockener und es kommt vermehrt zu Splissbildung und Haarbruch, bei manchen Haartypen so massiv das nichtmal mehr das Silikon all die Schäden überdecken kann.

    .) Zusätzlich kann auch ein „Buildup“ von mehreren Silikonschichten übereinander entstehen, das merkt man dadurch da die Haare platt und kraftlos runterhängen oder sich einfach nicht mehr wie gewohnt frisieren lassen.

    .) Ein weiteres Problem mit Silikonen betrifft die Kopfhaut, denn es lagert sich auch dort ab oder versucht es zumindest. Das ist bei unproblematischer Kopfhaut nicht weiter schlimm, aber in vielen Fällen (auch bei mir selber) kam es zu einem massiven Schuppenproblem. Ob Haarausfall mit Silikonen in verbindung zu bringen ist konnte ich bisher noch nicht raus finden aber ich hatte schon Fälle wo durch einen Umstieg auf silikonfreie Produkte auch Haarausfall Probleme gelöst wurden.

    Würde dir grundsätzlich mal empfehlen dich auf der Seite umzucken, da stehn viele tolle Tipps.

    Ob mehr Blütenpollen helfen weiß ich nicht. Nach dem Motto viel hilft viel? Ich muss gestehn, dass ich momentan gar keine Pollen nehme. Nur Zink, Biotin und Kieselerde. Das reicht mir im Moment, die Haare wachsen gut. ABer vielleicht wärs mit Pollen doch noch besser? *zumeinerpollentüteschiel* Vielleicht nehm ich die doch mal wieder

    Hm, genetische Länge....weiß net so Recht, was ich davon halte. Haare haben ja irgendwie eine bestimmte Wachstumsphase. Und wenn ich sie dabei mit NEs unterstütze, vielleicht dauert die dann ja länger? Ich gflaub jedenfalls net, dass Haare grundsätzlich nach soundsoviel cm sagen: Nee, ich wachs jetzt net mehr sondern fall demnächst aus.

    Ich schreib eigentlich kaum noch in mein TB, kaum Zeit....

    Ich muss zu meiner Schande auch gestehn: Ich hab wieder gefärbt, mit der bösen, böseb Strähnchenfarbe Aber meinen Haaren gehts ja schon etwas besser und sie scheinen es diesmal relativ gut zu verkraftzen. Außerdem weiß ich ja jetzt wie ich sie richtig pflegen muss. Aber dumm wars schon von mir, ich gebs zu

  23. #23
    ... Handel & Gewerbe Avatar von Angriffsflasche
    Registriert seit
    13.04.2008
    Beiträge
    1.679

    AW: Kämmen oder nicht kämmen? Das ist hier die Frage

    Hi ihr,

    ich wollte mal einen kurzen Zwischenstand geben
    Der Thread hier ist ja jetzt schon ca. 2 Monate her und bin von kk udn Silikonen doch komplett weg.
    Benutzt habe ich das Phytonectar-Shampoo, die Phyto 9 und die SBC bzw. immernoch. Die Phyto9 war aber nach einem Monat bei mir leer und habe es auch noch nicht nachgeholt. Evtl. hole ich mir das nochmal, weils für die Spitzen echt super war! Aber ist kein muss mehr, denke ich.
    Ich wasche nur noch alle 4-5 Tage und kure mit der SBC ca. 1-2h so einmal die Woche. Dazu mache ich bei meinem Haaren nach der Wäsche einen Dutt bzw. trage ohnehin immer einen Zopf. Dadurch bekommt auch der Zopf mit den Chemieleichen auch mal Kopfhautfett ab und sieht nicht trocken aber auch nicht überfettet aus.
    Es sind auch wieder 3-4cm abgekommen, denke werde in den nächsten wochen wieder 2cm schnippeln.
    So komme ich meinem ersten Ziel -> chemiefreie Haare langsam näher.
    Sie werden dadurch zwar nicht länger, sondern eher kürzer, aber zum Glück wächst sowas nach
    Ich freue mich schon sehr darauf, wenn alles weg ist, was nicht mehr allzulange dauern dürfte, vielleicht noch 4-6monate und es dann richtig ans züchten geht. Vielelicht lasse ich auch das mit dem schneiden, wenn nur noch 2-3cm chemieleichen drin sind, und lasse dann wachsen. Umso eher kann ich mir einen Termin für eine ordentliche Frisur beim Friseur nehmen.
    Hoffentlich kann ich dann mal meine Haare schön offen tragen wobei ich den verdacht habe, mir stehen nur zöpfe und hochgestecktes udn offen gar nix
    Hatte ich bisher noch nie so wirklich weil ich die zwar als Kind lang hatte (mehr oder weniger knapp über Schulter, aber immer nur zopf, weil nen kind interessierts aussehen nicht ^^, da muss es praktisch sein und nicht stören)
    naja ich freue mich schon und bedanke mich nochmal bei allen für die super Tipps achja noch was, ich habe inzwischen eine günstige wildschweinborstenbürste, damit klappts echt gut, abgebrochene haare habe ich kaum noch, eher den nromalen haarausfall. also auch nicht mehr extremst.
    Die bürste ist insofern super, dass ich dann das kopfhautfett bis in die trockene längen verteilen kann und dann siehts oben auch nicht fettig aus und unten nix.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.