Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Seite 41 von 72 ErsteErste ... 213139404142435161 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.601 bis 1.640
  1. #1601
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Pharmchemexpert Beitrag anzeigen
    Ja, das stimmt, gehört auch zum Lavera-Imperium

    Mal was Positives: Ich bin ganz angetan von dem Glucan- Zeugs von dermaviduals!
    Hatte gestern mal wieder Neurodermitis-gesprenkelte Haut (Habe im Moment viel Kummer, liegt nicht an meiner Basispflege!) , und eine Stelle war besonders groß: So ca. 3 cm Durchmesser an der Backe. Da habe ich CM - Glucan pur aufgetupft und konnte beobachten , wie die Rötung verschwand. Auch das charakteristische krankhafte Relief der "Haut" wurde "gemildert" (um auch mal so ein Wörtchen zu verwenden ). Am nächsten Morgen war die Stelle nicht mehr von der gesunden Umgebung zu unterscheiden Dieser Effekt kann durchaus mit dem einer Corticoid-Salbe mithalten

    Also gehört ab jetzt Glucan zu meinen Favoriten unter den Stoffen die ich an meine Haut lasse!
    och erst einmal...

    aber schön, dass du so gute erfahrungen gemacht hast wobei das ja schon wieder nach einem "habenmuss" klingt . kommt das besser als urea? denn meine schienbeine schreien auch manchmal und die stellen unter den augen kenne ich auch ...

  2. #1602
    Pharmchemexpert
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von krischina108 Beitrag anzeigen
    och erst einmal...

    aber schön, dass du so gute erfahrungen gemacht hast wobei das ja schon wieder nach einem "habenmuss" klingt . kommt das besser als urea? denn meine schienbeine schreien auch manchmal und die stellen unter den augen kenne ich auch ...
    Vielen Dank

    Ich habe bisher eher selten Urea verwendet, kann also zum direkten Vergeich nichts sagen.
    In der aquabio - Serie wird Glucan ebenfalls verwendet:
    "Betaglucan, ein Extrakt aus Austernpilzen, ist ein hocheffektiver Anti Aging-Wirkstoff, um Regenerationsprozesse zu aktivieren , die hauteigenen Widerstandskräfte und die Selbstheilung der Haut zu stärken..."

    Die Frage ist natürlich wieder, ob es in den Produkten in ausreichender Konzentration vorliegt und welche Wechselwirkungen es mit den übrigen zahlreichen Bestandteilen gibt.

  3. #1603
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Pharmchemexpert Beitrag anzeigen
    Vielen Dank

    Ich habe bisher eher selten Urea verwendet, kann also zum direkten Vergeich nichts sagen.
    In der aquabio - Serie wird Glucan ebenfalls verwendet:
    "Betaglucan, ein Extrakt aus Austernpilzen, ist ein hocheffektiver Anti Aging-Wirkstoff, um Regenerationsprozesse zu aktivieren , die hauteigenen Widerstandskräfte und die Selbstheilung der Haut zu stärken..."

    Die Frage ist natürlich wieder, ob es in den Produkten in ausreichender Konzentration vorliegt und welche Wechselwirkungen es mit den übrigen zahlreichen Bestandteilen gibt.
    ja, wie immer und ausserdem esse ich eh gerne austernpilze ...notfalls legt man sich die schwammerl aufs gsichterl ...nee

  4. #1604
    Fortgeschritten Avatar von chegger
    Registriert seit
    08.04.2006
    Ort
    B-Home
    Beiträge
    378

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Guten Morgen,

    habe weiter mit dem Hautanalysestift getestet, das ist schon ein schlimmes Ding, weil der total süchtig macht Auf jeden Fall hab ich jetzt seit gestern morgen fleißig gekurt, und meine Haut hat bereitwillig alles aufgefressen was ich ihr draufgeschmiert hab.. heute morgen schon 2 Balken mehr! Die Haut fühlt sich auch besser an.. also scheint es mir, als würde dieses Gerät doch die Wahrheit von sich geben?!

    Chegger
    crazy...

  5. #1605
    Fortgeschritten Avatar von chegger
    Registriert seit
    08.04.2006
    Ort
    B-Home
    Beiträge
    378

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Hallo,

    ich habe heute durch Zufall wa srecht interessantes gesehen! Auf www.behawe.com gab es Fluids (z.B. Nachtkerzenölfluid) und das wurde mit lecithin aufbereitest, so dass es besser einzieht. Also wären wir doch wieder bei den Liposomen? Oder? Hab mir gedacht, dass es doch die praktischere Variante zu dem Präperat ist.

    Ich such mal den Link:
    http://s86780303.einsundeinsshop.de/...dex.shopscript

    Da gibt es übrigends auch Vitamin- Fluids ;)
    Chegger
    crazy...

  6. #1606
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    hi chegger ,

    bei behawe bestellen so einige beauties hier . guck mal im hand-made-forum... und p.s. lecithin ist schon was feines

  7. #1607
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    nuxe setzt auf (apropos hibiskus :

    Algen

    Sie sind sehr reich an Algen, Vitaminen, Aminosäuren und Oligo-Elementen und helfen der Haut, ihr natürliches Gleichgewicht wieder herzustellen. Außerdem stimulieren sie die Zellerneuerung, aktivieren die Durchblutung, entschlacken und straffen die Haut.
    Enthalten in: Masque Doux Aromatique, Exfoliant Doux Aromatique, Phytochoc Lifting Serum

    Affenbrotbaum (lateinischer Name: Adansonia digitata)

    Dieser auch Baobab genannte Baum aus der Familie der Wollbaumgewächse ist das Symbol Senegals. Er ist den semiariden Regionen Madagaskars, Afrikas und Australiens beheimatet. Er kann eine Höhe von 20 Metern erreichen, die mit zunehmendem Alter einsetzende Verdickung des Stammes kann bis zu einem Stammumfang von 30 Metern führen. Affenbrotbäume können bis zu 2000 Jahre alt werden. Sie besitzen eine besondere Fähigkeit zur Wasserspeicherung und binden bis zu über 120 000 Liter Wasser.

    Laboratoire NUXE setzt zwei, aus dem Affenbrotbaum gewonnene Extrakte ein:

    - Das aus den Fruchtsamen gepresste Öl wirkt feuchtigkeitsspendend und regenerierend.
    - Der aus den Blättern gewonnene Wirkstoff Dansonyl ist besonders reich an Schleimstoffen und wird wegen seiner weich machenden, beruhigenden, schützenden und feuchtigkeitsspendenden Wirkung eingesetzt. Er schenkt der Haut sofortiges Wohlbefinden und stärkt die hauteigene Schutzbarriere.

    Enthalten in: Masque Frais Hydratant (Erfrischende und entspannende Feuchtigkeits-Maske)

    Akazienextrakt

    Der Extrakt dieses stacheligen Baumes wird in der Phytotherapie angewandt, um die Anzahl bestimmter Antikörper zu erhöhen. In der Kosmetik werden seine Blüten wegen ihrer weichmachenden und beruhigenden Wirkung und der hohen Menge an Polysacchariden, die eine optimale Durchfeuchtung der Hautoberfläche ermöglichen, verwendet.
    Enthalten in: NUXE Sérum Liftant Phytochoc, NUXE Crème Fraîche Fluide, NUXE Eau Aroma-Lactée

    Allantoin

    Dieser Wirkstoff wird aus den Wurzeln des Gemeinen Beinwells, einem mehrjährigen Borretschgewächs, gewonnen. Sämtliche Teile dieses Rauhaargewächses sind borstig behaart. Seine Blätter sind empfindlich, die glockenförmigen Blüten sind violettblau oder hellrosa. Die Bezeichnung Beinwell beruht auf der Eigenschaft der Pflanze, die Heilung von Knochenbrüchen zu beschleunigen. Sie wurde früher häufig zu diesem Zweck verwendet.
    Allantoin besitzt reparierende, besänftigende, beruhigende, feuchtigkeitsspendende, heilungsfördernde und entzündungshemmende Eigenschaften.

    Enthalten in: Eau Démaquillante (Reinigungswasser), Rêve de Miel® Baume Lèvres (Lippenbalsam), Masque Doux Aromatique (Hautreinigende und klärende Maske), Lotion Tonique aux Fleurs (Tonisierende Blütenlotion), Fluide Prodigieux®, Rêve de Miel® Crème Mains et Ongles (Hand- und Nagelcreme), Rêve de Miel® Baume des Familles (Familien-Pflegebalsam), Aroma-Vaillance® und Aroma-Vaillance® Intensive

    Amarant (lateinischer Name: Amaranthus caudatus)

    Der Amarant oder Fuchsschwanz ist eine widerstandsfähige einjährige Pflanze mit lanzenförmigen Blättern, grün-purpurroten Stängeln und kleinen, in dichten Knäueln an langen Scheinähren angeordneten roten Blüten. Er zählt zur Gattung der Amarantgewächse. Die Samen dieser samtig-weich anzufühlenden Pflanze verleihen Pflegeprodukten eine streichelzarte Textur, die die Haut in einen wundervoll sanften Schleier hüllt und sie augenblicklich glättet

    Enthalten in: Pflegelinie Nirvanesque®

    Anasensyl®

    Dieser in erster Linie aus entzündungshemmender Süßholzwurzel und gefäßschützender Rosskastanie bestehende Wirkstoff stärkt die Mikrogefäße. Der einzigartige Komplex kombiniert Wirkstoffe pflanzlichen und synthetischen Ursprungs. Er beruhigt Reizungen, mildert Rötungen und setzt die Empfindlichkeit der Haut herab.

    Enthalten in: Rêve de Miel® Crème Visage Ultra-Réconfortante (Ultra-Komfort-Gesichtscreme)

    Arnika

    Der Extrakt dieser gelbblühenden Gebirgsblume sorgt für eine gleichmässige Durchblutung und beruhigt Entzündungen. Einigen Studien zufolge verbessert Arnikaextrakt das Immunsystem. Arnika schützt die Haut auf Grund seiner Wirkstoffe gegen Freie Radikale gegen Umweltbelastungen.
    Enthalten in: NUXE Crème Fraîche

    ASCIII® ist ein Liposom, das sich aus Phospholipiden zusammensetzt. Es weist daher eine ähnliche Struktur wie die Zellmembran auf und dringt somit besser in die Haut ein. ASCIII lagert sich zwischen den Keratinozyten an, die seine eckige Form als Zellschaden interpretieren. Die Keratinozyten haben es vermeintlich mit einer Veränderung der Epidermis zu tun und übermitteln diese Information sofort an die anderen Zellen. Dadurch lösen die Fibroblasten wie beim normalen Heilungsprozess die Synthese von Kollagen III aus. Die Erneuerung des Kollagen III ist gewährleistet, die Haut gewinnt ihre Geschmeidigkeit und Elastizität zurück. In Verbindung mit dem Wirkstoff Matrixyl® wird eine umfassende Wirkung auf die Kollagene I, III, IV und VII erzielt.

    Enthalten in: Aroma-Vaillance® Yeux, Front, Lèvr

    Aufpolsternd wirkende Mikrokugeln

    Diese in getrockneter Form vorliegenden Proteine pflanzlicher Herkunft lagern sich in den Falten an, wo sie durch Aufnahme der Hautfeuchtigkeit aufquellen und ihre aufpolsternde Wirkung entfalten. Fältchen und Hautfehler werden sichtbar gemildert.

    Enthalten in: Teint Prodigieux® Dunkle Hauttypen und Helle Hauttypen

    Avocado (Öl) (lateinischer Name: Persea gratissima)

    Der Avocadobaum aus der Familie der Lorbeergewächse ist eine immergrüne Pflanze mit dunkelgrünen Blättern und weißen Blüten. In der Phytotherapie werden mehrere Pflanzenteile genutzt: Blätter und Rinde des Baums sollen gegen Verdauungsstörungen und Husten helfen, aber auch der Avocadofrucht werden Heilkräfte beigemessen. So wird das Fruchtfleisch zum Beispiel in Guatemala zur Stimulierung des Haarwuchses verwendet.

    Durch seinen hohen Anteil an Vitamin B und Unverseifbarem entfaltet Avocadoöl eine stärkende, reparierende und kräftigende Wirkung auf die Nägel. Es versorgt die Haut mit Aufbaustoffen, spendet Feuchtigkeit und wirkt festigend.

    Enthalten in: Rêve de Miel® Savon Surgras Extra-Doux (Extra milde rückfettende Seife), Rêve de Miel® Crème Mains et Ongles (Hand- und Nagelcreme)

    Bambus

    Oft wird vom Amazonas als der "Lunge" der Welt gesprochen. Hierzu trägt der Bambus im hohen Maße bei, da er mehr Sauerstoff als andere Pflanzen produziert. Er reinigt die Atmosphäre und das Erdreich. Zudem ist er das Symbol der Lebens, denn er kann einen Meter pro Tag wachsen und das ohne Blätter, die die Sonnenenergie einfangen könnten. Bambus tonisiert die Haut, beruhigt Entzündungen und lässt Wunden schneller verheilen. Sogar aphrodisierende Eigenschaften werden ihm nachgesagt.
    Bambus enthält große Mengen an Silicium, das eine wichtige Rolle beim Aufbau des Bindegewebes spielt. Dieses Silicium, das aus den Knoten der Bambusstangen gewonnen wird, wird "Tabshir" genannt. Es wird von Nuxe in flüssiger Form wegen seiner wieder aufbauenden und tonisierenden Eigenschaften und in Pulverform wegen seiner exfolierenden Wirkung wegen genutzt.
    Enthalten in: NUXE Spa Tonific

    Blauer Lotus (Samen) (lateinischer Name: Nymphea caerulea)

    Der blaue Lotus ist eine mehrjährige Wasserpflanze aus der Familie der Seerosengewächse. Laboratoire NUXE stützt sich auf die traditionellen Arzneibücher, die der Lotusblume vielfältige Heilwirkungen zuschreiben. Die von den Ägyptern als „magisch“ verehrte Blüte war Bestandteil des heiligen Tranks „Soma“. Die Lotusblüte enthält Nympheine und Nupherine, die ihr entspannende, beruhigende und euphorisierende Eigenschaften verleihen. Ihre Samen reduzieren die Freisetzung von Acetylcholin (diese Wirkung wurde in einer von Laboratoire NUXE durchgeführten Studie bestätigt). Diese Substanz ist einer der wesentlichen an der Kontraktion der Gesichtsmuskeln beteiligten Neurotransmitter (Auslöser der ersten Fältchen). Gemeinsam mit Mohnsamen wirkt der Samen aus blauem Lotus hautglättend und entspannend. Seine Samen sowie der Komplex mit Samen aus blauen Lotus - Mohnsamen wurden von NUXE zum Patent angemeldet.

    Enthalten in: Pflegelinie Nirvanesque®

    Blütenwachs-Essenzen
    Diese aus Blüten oder ganzen Pflanzen gewonnenen Wachse werden mit pflanzlichen Triacylglyzerolen versetzt. Sie zeichnen sich durch ihre gute Wasserbeständigkeit aus und besitzen daher hochgradig schützenden Eigenschaften. Sie sorgen zudem dafür, dass sich die Pflegeprodukte leicht auftragen lassen und angenehm anfühlen.

    Von Laboratoire NUXE verwendete essentielle Blütenwachse:
    - Lavendelwachs: Das aus den Blüten des Lavendels (lateinischer Name: Lavendula angustifolia) gewonnene Wachs wirkt tonisierend, besänftigend und regenerierend. Es beruhigt gereizte Haut und entfaltet eine Repair-Wirkung.
    - Mimosenwachs: Das aus den Blüten der Silberakazie (lateinischer Name: Acacia dealbata) gewonnene Wachs wirkt beruhigend und besänftigend.
    - Kamillenwachs: Dieses Wachs wird aus den soeben erblühten Blüten der in Marokko beheimateten wilden Kamille (lateinischer Name: Ormenis multicaulis) gewonnen. Sein süßer, balsamischer Duft erinnert an den harzigen Geruch gewisser Nadelhölzer. Es besitzt stimulierende, besänftigende, schützende und heilungsfördernde Eigenschaften und wird zur Linderung von rissiger, wunder Haut eingesetzt.
    - NCR-Wachs (Mischung von Wachsen aus Narzisse, Rose und Akazie): Das aus den Blüten dieser drei Pflanzen gewonnene Wachs ist besonders vielseitig: Es wirkt schützend (Rose), weich machend und aufhellend (Akazie) und entspannend (Narzisse).

    Enthalten in: Rêve de Miel® Baume des Familles (Familien-Pflegebalsam)

    Borretsch (Öl) (lateinischer Name: Borago officinalis)

    Borretsch, auch Gurkenkraut genannt, zeichnet sich durch große Blätter und blaue Blüten aus und gehört der Familie der Raublattgewächse an. Das aus seinen Samen gewonnene Öl ist reich an ungesättigten Fettsäuren. Es besitzt eine außergewöhnliche Anti-Falten-Wirkung und stimuliert die Zellerneuerung. Borretschöl reduziert außerdem den Feuchtigkeitsverlust der Haut und erhöht ihre Widerstandskraft gegenüber UV-Strahlen und Luftverschmutzung.

    Enthalten in: Huile Prodigieuse®, Huile Prodigieuse® Or, Lait Démaquillant aux Plantes (Reinigungsmilch mit Pflanzen), Masque Doux Aromatique (Hautreinigende und klärende Maske), Exfoliant Doux Aromatique (Sanftes aromatisches Peeling), Aroma-Vaillance®, Aroma-Vaillance Intensive, Crème Prodigieuse®, Contour des Yeux Prodigieux®

    Brasilianische Mimose oder Barbitamao (lateinischer Name: Stryphnodendron adstringens)

    Die brasilianische Mimose ist ein im Amazonas beheimateter Baum aus der Familie der Mimosengewächse, der dank seiner Dornen extremsten Klimabedingungen standhält. Aus seinen Blättern wird ein sehr wohltuender Tee bereitet, seine Rinde wird in der brasilianischen Volksheilkunde seit jeher zur Bekämpfung von Müdigkeit, zur Förderung der Wundheilung und zur Geweberegenerierung eingesetzt. Aus diesem Grunde wird er auch „Rinde der Jugend“ oder „Rinde der Jungfräulichkeit“ genannt.

    Laboratoire NUXE verwendet einen Extrakt aus der Rinde, die sich durch ihren hohen Gehalt an Tanninen und Flavonoiden auszeichnet. Tannine (oder Gerbstoffe) besitzen adstringierende und tonisierende Eigenschaften und fördern die Drainage, während Flavonoide die Mikrozirkulation aktivieren. Das Gewebe wird besser mit Sauerstoff versorgt und erhält neue Spannkraft. Die brasilianische Mimose ist somit eine regelrechte „Energiequelle“ für den Körper und ist maßgeblich an der Festigung des Gewebes beteiligt. Aufgrund seiner festigenden Wirkung wurde der exklusive Wirkstoff von NUXE für seine kosmetische Nutzung zum Patent angemeldet.

    Enthalten in: Pflegelinie Spa Tonific®

    Bienenwachs

    Er versorgt die Haut mit Nährstoffen, schützt und repariert.
    Enthalten in: NUXE Baume des Familles

    Birke

    Birke wirkt antiseptisch und heilend und zudem eine reinigende Wirkung.
    Enthalten in: NUXE Eau Démaquillante

    Brasilianischer Ginseng (lateinischer Name: Pfaffia paniculata)

    Der brasilianische Ginseng (auch Suma genannt), der keinerlei Verwandtschaft mit dem gängigen „klassischen“ Ginseng aus Asien aufweist, kommt ausschließlich in Wildwuchs vor und ist an den Südhängen der Berge im feuchten Klima des amasonischen Regenwalds anzutreffen. Er gehört der Familie der Fuchsschwanzgewächse an und besitzt große Wurzelknollen, aus denen durch Mazeration ein Öl gewonnen wird. Brasilianischer Ginseng enthält Saponine mit entschlackender und abschwellender Wirkung. Außerdem wirkt er adaptogen, d. h. er verbessert die Widerstandskraft des Organismus gegenüber Stresseinflüssen.

    Enthalten in: Spa Tonific® Huile de Massage Corps (Körper-Massageöl)

    Braunalge (lateinischer Name: Laminaria digitata)

    Diese rund 2 Meter lange Braunalge zählt zur Gattung der Laminaria-Algen. Die Ebbe ist ein Stressfaktor für die Algen. Zum Schutz vor dieser Belastung verfügt die Braunalge über eine Polysaccharid-haltige Schutzhaut.

    Dieser Wirkstoff stärkt die Funktion des hauteigenen Hydrolipidfilms und vermeidet so den Feuchtigkeitsverlust. Er ist in der Lage, Feuchtigkeit in der Hornschicht zu binden und den Effekt der Feuchtigkeitsversorgung zu verlängern.

    Enthalten in: Masque Doux Aromatique (Hautreinigende und klärende Maske), Exfoliant Doux Aromatique (Sanftes aromatisches Peeling)

    Borretsch (Öl) (lateinischer Name: Borago officinalis)

    Borretsch, auch Gurkenkraut genannt, zeichnet sich durch große Blätter und blaue Blüten aus und gehört der Familie der Raublattgewächse an. Das aus seinen Samen gewonnene Öl ist reich an ungesättigten Fettsäuren. Es besitzt eine außergewöhnliche Anti-Falten-Wirkung und stimuliert die Zellerneuerung. Borretschöl reduziert außerdem den Feuchtigkeitsverlust der Haut und erhöht ihre Widerstandskraft gegenüber UV-Strahlen und Luftverschmutzung.


    Enthalten in: Huile Prodigieuse®, Huile Prodigieuse® Or, Lait Démaquillant aux Plantes (Reinigungsmilch mit Pflanzen), Masque Doux Aromatique (Hautreinigende und klärende Maske), Exfoliant Doux Aromatique (Sanftes aromatisches Peeling), Aroma-Vaillance®, Aroma-Vaillance Intensive, Crème Prodigieuse®, Contour des Yeux Prodigieux®

    Calmosensine® ist ein hochwirksames Peptid, das die natürliche Produktion der auch „Glücksmoleküle“ genannten Endorphine in den Keratinozyten um 66 % steigert (Sederma-Untersuchung vom Oktober 2003 zur entspannenden Wirkung von Calmosensine®). Die Haut entspannt sich tiefenwirksam und erstrahlt in neuer Schönheit.

    Enthalten in: Crème Nirvanesque®, Crème Nirvanesque® Enrichie

    Cassia Angustifolia

    Diese auch Kassie genannte, aus Indien stammende exotische Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler besitzt holzige Zweige mit gefiederten Blättern, gelbe Blüten und hellbraune, flache Schoten. Sie wirkt feuchtigkeitsspendend und ist in der Lage, Wasser zu binden. Dank ihrer ausgeprägten filmbildenden Eigenschaften macht sie die Haut wunderbar zart und samtweich. Die Haut wird nachhaltig mit Feuchtigkeit versorgt und sichtbar geglättet.

    Enthalten in: Teint Prodigieux® Dunkle Hauttypen und Helle Hauttypen, Crème Fraîche® de Beauté Lait Corps (Körpermilch), Phytochoc® Sérum Liftant (Vorbeugende Anti-Aging Pflege), Fluide Prodigieux®

    Chilenische Rose oder Muscatrose (Öl) (lateinischer Name: Rosa moschata)

    Die chilenische Rose ist ein weiß oder rosa blühender Strauch aus der Familie der Rosengewächse. Nach der Bestäubung entwickeln sich die eiförmigen, Hagebutten genannten Sammelfrüchte, die zunächst grün, anschließend gelb, orange und im reifen Zustand rot gefärbt sind. Wild wachsend ist die chilenische Rose in Südamerika anzutreffen, in Chile wird sie im großen Rahmen angebaut. Das aus ihren Kernen gewonnene Öl ist sehr reich an essentiellen Fettsäuren (Oleinsäure: 14 bis 16 %, Linolsäure: 40 bis 50 %, Linolensäure: ca. 28 %). Es wird in Südamerika traditionell zur Heilungsförderung und zur Linderung von Verbrennungen eingesetzt.

    Enthalten in: Fluide Prodigieux®, Contour des Yeux Prodigieux®, Aroma-Vaillance® Intensive, Rêve de Miel® Savon Surgras Extra-Doux (Extra milde rückfettende Seife), Rêve de Miel® Crème Mains et Ongles (Hand- und Nagelcreme), Rêve de Miel® Baume Lèvres (Lippenbalsam)

    Cryocytol®

    Dieser synergetische Komplex (Kombination aus Schleimstoffen der Lärche, Erbsen-Polypeptiden und Aminosäuren biotechnologischer Herkunft) ahmt die bei gewissen Meerespflanzen und -tieren existierenden Schutzmechanismen gegen schädliche Kälteeinwirkung nach. Dieser einzigartige Wirkstoff verhindert die bei extremen Wetterbedingungen eintretende Kristallisierung der Feuchtigkeit und vermeidet damit das Absterben der Zellen. Unabhängig von Temperaturgraden und -schwankungen wird die Funktionstüchtigkeit der hauteigenen Schutzbarriere somit aufrechterhalten. Der Komplex trägt außerdem dazu bei, Schäden des hauteigenen Mikroreliefs auszugleichen.

    Enthalten in: Rêve de Miel® Crème Visage Ultra-Réconfortante (Ultra-Komfort-Gesichtscreme)

    Efeu

    Es hat eine abschwellende Wirkung und ist durchblutungsfördernd.

    Eibisch

    Diese Pflanze wird seit der Antike als hustenstillendes Mittel verwendet: Abkochungen der Eibischwurzeln wurden in der Heilkunst zur Linderung des Hustens und Beruhigung von Entzündungen gegeben. Enthalten in: NUXE Crème Nirvanesque

    Essentielle Öle

    Sie sind die Essenz aus aromatischen Pflanzen. Diese Essenzen von öliger Konsistenz charakterisieren sich durch ihren natürlichen Duft, der auf natürliche Weise Kosmetikprodukte parfümiert.
    Essentielle Öle zeichnen sich durch ihre zahlreichen Wirkungsweisen aus: Sie stimulieren, regenerieren, heilen, wirken antiseptisch und befreien die Epidermis von Unreinheiten.

    Sie sind überaus aktive und hochkonzentrierte Trägersubstanzen, die über die Epidermis und über den Geruchssinn wirken und so unser Wohlbefinden positiv beeinflussen.

    Flammengras Imperata Cylindrica

    Die Imperata Cylindrica ist eine Pflanze, die sich durch ihre hohe Widerstandskraft gegen klimatische Bedingungen jeder Art auszeichnet. Ihre Wurzeln sind reich an Kalium. Als osmoischer Regler erleichtert es die intermembrane Kommunikation und sorgt für eine schnelle und dauerhafte Feuchtigkeitszufuhr.
    Wissenschaftliche Untersuchungen ergaben, dass auch nach 24 Stunden die Feuchtigkeit um 23% höher lag als üblich. Enthalten in: NUXE Spa Tonific

    Fruchtsäuren

    Sie bestehen aus Molekülen natürlichen Ursprungs (Zitrusfrüchte, Trauben, Ananas, Zuckerrohr, Molke ...) und besitzen Peelingeigenschaften, die die Haut jünger, strahlender und straffer wirken lassen. Zudem hydratisieren sie die Epidermis und wirken regulierend und regenerierend. Enthalten in: NUXE Crème Prodigieuse

    Ginseng

    Das wohl berühmteste Medikament der chinesischen Medizin, dem unübertreffliche heilende Eigenschaften zugeschrieben werden.es enthält zahlreiche Vitamine der B-Gruppeund die Mineralsalze Magenesium, Phosphor, Calcium, Kalium, Silizium, Eisen und Kupfer. Es stimuliert, tonisiert und revitalisiert die Epidermis. Enthalten in: NUXE Eau Prodigieuse

    Hibiskussamen

    Der Extrakt der Hibiskussamen enthält Calcium, Vitamine und vor allem Proteine von einem hohen Nährwert, ähnlich den Sojabohnen oder dem Milchkasein. Dieser Extrakt lässt sich als eine botanische Milch aus einer tropischen und exotischen Pflanze betrachten. Er gibt sofort ein Gefühl von Spannkraft und sorgt für eine langanhaltende Straffung. Er trägt ebenfalls dank seiner Aminosäuren zu einer verbesserten Feuchtigkeitsversorgung der Epidermis bei, um die Haut lange weich und zart zu erhalten. Enthalten in: NUXE Spa Tonific

    Honig

    Er enthält Mineralien, Vitamine und Aminosäuren und ist frei von Pestiziden und anderen chemischen Giften, da Bienen diese für sie lebensbedrohlichen Blumen meiden. Dank seiner heilenden und antiseptischen Eigenschaften verwenden die Menschen ihn seit altersher, um Wunden zu heilen. Honig macht die Haut geschmeidig, wirkt tonisierend und versorgt die Haut mit Nährstoffen. Enthalten in: NUXE Baume des Familles, NUXE Savon Surgras Extra -Doux

    usw. quelle: hautsache und nein, keine NK

  8. #1608
    Gogo
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Pharmchemexpert Beitrag anzeigen
    Der NK - Bereich rüstet High-Tech-mässig weiter auf. Nach Lavere ist nun
    "aquabio" auf dem Markt erschienen. Als ich unter "Kontakt" den Ort "Salzhemmendorf" fand, kam mir das verdächtig nach Ableger von Lavera vor
    Nö, aqua bio gehört zu Logona

  9. #1609
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    nochmal was aus der brigitte:

    Anti-Age-Kosmetik

    Wie können wir unsere Haut lange straff und strahlend halten? Damit Sie sich im Dschungel der Anti-Age-Kosmetik besser zurechtfinden, stellen wir Ihnen die wichtigsten aktuellen Wirkstoffe vor und zeigen, welche davon durch Studien belegt sind.

    Vorbeugen

    1. UV-Filter
    Hautfeind Nummer eins: die Sonne. Bis zu 80 Prozent unserer Linien und Fältchen gehen auf ihr Konto. Vor allem die tief ins Bindegewebe dringenden UVA-Strahlen machen die Haut schlaff und sind für die Bildung freier Radikale verantwortlich, die das Erbgut schädigen und so zum Abbau des Bindegewebes beitragen. Sie strahlen das ganze Jahr über mit gleicher Kraft vom Himmel und durchdringen Bürofenster genauso gut wie Autoscheiben. Schützen kann man sich durch Tagescremes mit UVFiltern. Dabei unbedingt auf den Hinweis "UVA-Schutz" achten. Der Lichtschutzfaktor bezieht sich nämlich nur auf den UVBFilter. Auch deckendes Make-up ist aufgrund der Pigmente ein guter Schutz.
    Risiko? Manche chemischen Filter können Allergien auslösen.
    Wirkung durch Studien belegt? Die Wirksamkeit von UVA- und UVB-Filtern ist durch kontrollierte Studien belegt.

    2. Feuchtigskeitsbinder
    Feine, trockene Haut reagiert auf eine schlechte Feuchtigkeitsversorgung oft mit winzigen Linien, die sich kreuz und quer ins Gesicht graben. Abhilfe schaffen hier Cremes mit Glyzerin, Harnstoff oder Hyaluronsäure: Diese Substanzen können ein Vielfaches ihres Gewichts an Wasser binden und so die Haut von innen aufpolstern. Die Folge: Feine Fältchen verschwinden. Ein Anti-Aging-Mittel, dessen Wirkung zwar nur ein paar Stunden anhält, bei regelmäßiger Anwendung aber sehr gut Trockenheitsfältchen vorbeugen kann.
    Risiko? Manche Menschen reagieren auf Glyzerin allergisch.
    Wirkung durch Studien belegt? Die befeuchtende und glättende Wirkung von Hyaluronsäure und Urea (Harnstoff ) wurde in Studien am Menschen nachgewiesen.

    3. Vitamin B3 (Niacinamid)
    Es ist ein Tausendsassa in Sachen Anti-Age: Als so genanntes Antioxidans fängt Vitamin B3 freie Radikale ab, die zum Beispiel durch UVA-Strahlung entstehen und die Haut vorzeitig altern lassen. Außerdem hält es die hauteigene Schutzbarriere aufrecht und beugt so Trockenheitsfältchen vor.
    Risiko? Nein. Gute Hautverträglichkeit.
    Wirkung durch Studien belegt? Die antioxidativen Eigenschaften und der Schutz der Hautbarriere wurden in mehreren kontrollierten Studien nachgewiesen.

    4. Vitamin E
    Ein weiterer Alleskönner und bewährter Anti-Age-Wirkstoffklassiker: Vitamin E schützt ebenfalls vor freien Radikalen, hemmt den Abbau von Bindegewebsfasern und glättet als Feuchtigkeitsbinder die Haut. Da es durch Vitamin C vor Oxidation geschützt wird (wodurch es sonst selbst zum freien Radikal werden würde), macht eine Kombination der beiden Wirkstoffe in Cremes Sinn. Tipp: Bereits etwa sechs bis acht Wochen vor Urlaubsbeginn mit dem regelmäßigen Eincremen beginnen. Vitamin E wird von der Haut gut gespeichert und kann so prima helfen, der Hautalterung durch UV-Strahlen vorzubeugen.
    Risiko? Nein.
    Wirkung durch Studien belegt? Es liegen mehrere kontrollierte Studien am Menschen vor, die die Anti-Age-Wirkung bestätigen.

    5. Coenzym Q10 (Ubiquinon)
    Radikalfänger, der eine wichtige Rolle bei der Energieproduktion der Zellen spielt und zudem - ähnlich wie Vitamin C - Vitamin E schützen kann. Q10 dringt nachweisbar bis in lebende Hautstrukturen durch und soll auch kleinere Fältchen glätten.
    Risiko? Nein.
    Wirkung durch Studien belegt? Mehrere Studien belegen einen verminderten Abbau von Bindegewebsfasern nach UVA Strahlung und eine Minderung von Falten nach einigen Monaten.

    6. Sonstige Antioxidanzien
    Japanerinnen haben tolle Haut. Wie machen sie das bloß? Ein bisschen hat es sicher auch damit zu tun, dass sie statt Kaffee gern mal eine Tasse grünen Tee trinken. In dessen Blättern findet man nämlich besonders viele und wirkungsvolle der so genannten Flavonoide. Das sind Substanzen, die im Stoffwechsel der Pflanzen für die Färbung von Blättern und Früchten zuständig sind - und nebenbei einen exzellenten Job als Radikalfänger leisten. Im Anti-Age-Bereich werden außer grünem Tee auch gern Extrakte aus weißem Tee, Amiabaum, Ginko oder anderen Pflanzen als Antioxidanzien verwendet. Künstlich im Labor hergestellt wurde dagegen ein neuer Radikalfänger namens Eukarion 134: Er recycelt sich selbst und kann so seinen Feldzug gegen die freien Radikale beständig fortsetzen.
    Risiko? Nein.
    Wirkung durch Studien belegt? Die antioxidative Wirkung von Flavonoiden und die Verbesserung der Hautelastizität durch Amiabaum-Extrakte wurden bislang nur im Reagenzglas bestätigt. Studien am Menschen stehen noch aus. Bei den anderen Radikalfängern liegen Firmenstudien vor.

    7. Muskelentspannende Substanzen
    Botox gilt als Allheilmittel der Stars gegen Fältchen. Viele Frauen haben aber keine Lust, sich nervenlähmendes Gift in die Haut spritzen zu lassen. Die Kosmetik-Industrie brachte deshalb schon bald eine angebliche Alternative auf den Markt: so genannte "Botox"-Cremes. Ist das nun ein Marketing- Gag, oder steckt dahinter tatsächlich ein neues, spannendes Anti-Age-Mittel? Fest steht: Der in diesen Cremes häufig verwendete Wirkstoff Argireline kann tatsächlich die Übertragung von Nervenimpulsen blockieren, so zur Muskelentspannung beitragen und Mimikfältchen vorbeugen. Dass die Wirkung mit Botox vergleichbar ist, halten Experten jedoch für stark übertrieben.
    Risiko? Nein.
    Wirkung durch Studien belegt? Die blockierende Wirkung von Argireline auf die Nervenübertragung wurde in Studien am Menschen nachgewiesen. Zu anderen als Muskelentspanner verwendeten Substanzen wie Ingwer oder Zink liegen noch keine entsprechenden Daten vor.

    Reparieren

    1. Vitamin A (Retinol) und verwandte Stoffe (Vitamin-ASäure und Retinaldehyd)
    Die am häufigsten eingesetzte und am besten belegte Anti-Age-Wirkstoffgruppe. Sonnenfältchen, schlaffe Haut und dunkle Pigmentflecken können damit deutlich reduziert werden. Der Abbau von Bindegewebsfasern wird gehemmt. In den USA ist Vitamin-A-Säure deshalb sogar offiziell zur Behandlung von Lichtschäden in der Haut zugelassen, in Deutschland bekommen sie nur Aknepatienten auf Rezept. Frei verkäuflich sind dagegen Cremes mit Retinaldehyd und Retinol, das in der Haut in Vitamin-A-Säure umgewandelt wird und eine ähnliche,schwächere Wirkung hat.
    Risiko? Vitamin-A-Säure führt zu starken Reizungen. Schwangere sollten sie sicherheitshalber nicht nehmen. Retinol dagegen kann empfindliche Haut zwar reizen, ist aber nicht fruchtschädigend.
    Wirkung durch Studien belegt? Die positiven Effekte sind durch sehr gute kontrollierte Studien am Menschen belegt.

    2.Vitamin C (Ascorbinsäure)
    Vitamin C unterstützt nicht nur die die Abwehr, sondern hilft auch gegen freie Radikale und Falten. Das weiß man schon länger, es galt bisher jedoch als schwierig, den empfindlichen Wirkstoff in Cremes stabil zu halten. Mittlerweile haben einige Hersteller geeignete Rezepturen ausgetüftelt. Diese Cremes helfen dabei, die Hautbarriere zu schützen, Bindegewebsfasern aufzubauen und den Transport des dunklen Hautfarbstoffs Melanin in die oberen Hautschichten zu hemmen. So bleibt die Haut schön straff - und der Teint frei von Pigment- bzw. Altersflecken.
    Risiko? Kann in seltenen Fällen bei hoher Konzentration auf der Haut brennen.
    Wirkung durch Studien belegt? Die Effekte auf Bindegewebe, Hautbarriere, Pigmentierung sind in sehr vielen guten kontrollierten Studien am Menschen belegt.

    3. Polypeptide
    Beim 20. Weltkongress der Dermatologen im Juli 2002 schlug die Nachricht ein wie eine Bombe: So genannte Polypeptide (längere Eiweißketten) hatten in Studien bessere Resultate bei der Faltenreduzierung erzielt als die Anti-Age-Klassiker Retinol und Vitamin C. Seitdem gelten sie als neues Wundermittel. Tatsächlich können bestimmte Eiweißketten den Auf- und Abbau von Bindegewebsfasern beeinflussen. Dadurch können Falten reduziert und Hautdicke und -feuchtigkeit verbessert werden.
    Risiko? Nein. Gute Hautverträglichkeit.
    Wirkung durch Studien belegt? Die Effekte wurden in sehr guten kontrollierten Studien am Menschen nachgewiesen.

    4. Pflanzliche Hormone
    Klingt nach Pillenschlucken und Hormonbehandlung, ist aber ganz harmlos: Ebenso wie Flavonoide sind Pflanzenhormone Substanzen natürlicher Herkunft, die zum Beispiel in Soja vorkommen. Auch wenn sie streng genommen keine Hormone sind, haben sie in Cremes eine hormonähnliche Wirkung und können so Hautalterungserscheinungen (z. B. Falten) entgegenwirken, die durch die Abnahme von Östrogenen nach der Menopause entstehen.
    Risiko? Nur lokale Wirkung, deshalb im Unterschied zu "richtigen" Hormonen keine Folgen für den ganzen Körper.
    Wirkung durch Studien belegt? In mehreren Studien am Menschen wurde nachgewiesen, dass Pflanzenhormone aus Soja vor UV-Schäden schützen, dass sie das Bindegewebe stärken und raue Haut auf Dauer wieder glatter machen.

    5. Nährlösung
    Die so genannte Skin-Nova-Technologie wird auch in der Notfallmedizin zum Neuaufbau der Haut nach Verbrennungen verwandt: Faserstruktur, die die Kommunikation zwischen den Hautzellen verbessert und die Zellerneuerung beschleunigen soll.
    Risiko? Nein. Sehr gut verträglich.
    Wirkung durch Studien belegt? Die hautaufbauende Wirkung von SNT wurde in Studien am Menschen nachgewiesen.

    6. Sonstige Anti-Age-Stoffe
    Je älter wir werden, desto langsamer erneuern sich unsere Zellen. Die Haut wird dünner, die Schutzbarriere schwächer. Die Folge: Die Haut kann Wasser nicht mehr so gut speichern, wird trocken und empfindlich. Um diesen Prozess zu verlangsamen, setzt die Kosmetik-Industrie derzeit auf verschiedene Wirkstoffe: Kalzium etwa soll den Erneuerungsprozess und Zusammenhalt der Zellen unterstützen, dadurch wird die Haut wieder dicker und glatter. Phosphor wird eine ähnliche Wirkung nachgesagt. Folsäure, bisher bekannt als Schwangerschaftsvitamin, schützt zusätzlich vor Zellkernschäden. Ein weiterer Wirkstoff ist Creatin, das man u. a. als Nahrungsergänzungsmittel kennt: Sportler beschleunigen damit den Muskelaufbau. In der Kosmetik dient es dem Zellkernschutz und unterstützt den Bindegewebsaufbau. Denn nur wenn das dicht ist, sieht die Haut straff aus. Eine ähnliche Wirkung haben Ursolsäure und der neue L'Oréal-Wirkstoff Pro-Xylan. Mit Vanille-Extrakt, der durch eine patentierte Methode in höchster Reinheit vorliegt, will Chanel die Haut verdichten.
    Risiko? Nein.
    Studien: Bislang liegen zur Anti-Age-Wirkung der Stoffe nur Firmenstudien vor.

    Text: Kristina Maroldt
    Fotos: Werer Wallington
    Produktion: Birgit Potzkai

  10. #1610
    Forengöttin Avatar von *Puppi*
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    7.164

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Danke für den Text, Krischi Ich verwende ja fast alles was da steht außer Vitamin A und Nährlösung. Das mit dem Niacin hab ich mir auch durch den Kopf gehen lassen, Ageless hat den Wirkstoff ja auch schon mal angeregt. Ich hab von einer lieben BJ eine große Probe bekommen und möchten den Wirkstoff nun doch in meine nächste Creme rühren. Bin ja doch anfixbar

  11. #1611
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von *Puppi* Beitrag anzeigen
    Danke für den Text, Krischi Ich verwende ja fast alles was da steht außer Vitamin A und Nährlösung. Das mit dem Niacin hab ich mir auch durch den Kopf gehen lassen, Ageless hat den Wirkstoff ja auch schon mal angeregt. Ich hab von einer lieben BJ eine große Probe bekommen und möchten den Wirkstoff nun doch in meine nächste Creme rühren. Bin ja doch anfixbar
    gerne doch puppi und wenn du nicht anfixbar wärst, wärst du sicherlich hier völlig fehl am platz

    p.s. völlig OT , puppi, du bist berühmt denn dein name steht in der zeitschrift WE, aber das weisst du sicher schon lääängst (ricci interview).

    und psst, feenstaub, leobiene, rosa und daggi sind auch erwähnt.

  12. #1612
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    ein "älterer" hut aus der cosmopolis, louis gerber:

    TRANSpHUSE Topical
    Das Anti-Falten-Serum von Erno Laszlo
    Artikel vom 4. Mai 2006

    Ein neues Produkt von Erno Laszlo verspricht "Schönheitschirurgie - ohne Spritze und Skalpell": das Anti-Faltenserum TRANSpHUSE Topical. Da hilft nur der Selbstversuch. Seit Anfang 2005 zeichnet sich beim Schreibenden eine leichte Mundfalte rechts ab. Die "Zynikerfalte" soll nun zum Verschwinden gebracht werden.

    Der Schreibende hat als Teenager eine sich in der Sonne tönende Brille getragen, danach Kontaktlinsen und Sonnenbrille bis Ende der 1990er Jahre. Danach kam die Rückkehr zu einer normalen, sich nicht tönenden Brille. Da die Augen starken Sonnenschein nicht mehr ertragen, war die Folge ein stetes Blinzeln und eine die Mundwinkel verzerrende Mimik, die nach rund sechs Jahren zur erwähnten, sich erst leicht, nun doch stärker abzeichnenden Mundfalte führten.

    Am Morgen nach dem ersten Auftragen der TRANSpHUSE Topical hatte sich die Mundfalte eher verstärkt, was beim Schreibenden schon fast Panik auslöste und zum Abbruch des Versuchs führte. Zwei Tage später fasste er wieder Mut, nachdem bei der Lektüre der beiliegenden Information klar wurde, dass nach sechs Woche spürbare Resultate zu sehen sein sollten.

    Nun sind gut sechs Wochen vorbei und tatsächlich, nach dem Auftragen des Serums ist die Falte so gut wie verschwunden. Allerdings muss das Produkt wirklich morgens und abends unter der Gesichtscreme angewandt werden. Setzt man das Produkt ab, kommt die Falte wieder zum Vorschein. Der Vorteil gegenüber der Schönheitschirurgie: Hier wird nicht auf unwiederbringliche Art im Gesicht rumgeschnitten. Der Schreibende kennt da einige Zombies, denen die Schönheitschirurgie gar nicht gut bekommen ist. Der Nachteil von TRANSpHUSE Topical ist die permanent notwendige Anwendung, die ins Geld geht.

    Unter den Alternativen gäbe es unter anderem Botox, das allerdings ebenfalls regelmässig gespritzt werden muss, wenn auch nicht täglich. Botox ist zudem ein Gift mit möglichen Nebenwirkungen. Die Verwendung von TRANSpHUSE Topical birgt zudem nicht die Risiken einer Kollagen- oder Hyaluron-Faltenunterspritzung.

    TRANSpHUSE Topical ist ein faltenfüllendes und mimikentspannendes Serum für die sofortige und langfristige Reduzierung der Faltentiefe und -breite. Es kann sowohl bei Mimikfalten, die durch die mechanische Hautalterung entstanden sind, wie auch altersbedingte Hautfalten durch die chronologische Hautalterung bekämpfen.

    "TRANSpHUSE" steht übrigens für "Umwandlung, Verwandlung" und "Surgiceutical" für "Plastic Surgery" (plastische Schönheitsoperation). Cremen statt liften ist die Idee. Wie wirkt nun dieses neue Antifalten-Serum von Erno Laszlo?

    Oberflächenwirksame Wirkstoffe beruhigen die Nervenrezeptoren der Haut, wodurch die Kontraktion der Gesichtsmuskeln verringert wird. Zusätzlich polstern hochkonzentrierte Substanzen die Falten von innen heraus auf und kurbeln die Kollagenproduktion an. Die Struktur des Hautgewebes wird verbessert, das Immunsystem der Haut gestärkt, die Kollagenbildung gefördert, die Zellregeneration angeregt, die Muskelkonzentration reduziert. Die Haut wird von freien Radikalen und der Sonne geschützt. Ein optischer Glätteeffekt tritt durch die gleichmässige Ausleuchtung der Hautoberfläche (ebenmässiges Hautrelief) ein.

    Zu den Inhaltsstoffen (aus Medizin, Biochemie und Kosmetik) von TRANSpHUSE Topical

    Gatuline Expression ist ein exklusiver Wirkstoff, der von Erno Laszlo entwickelt wurde. Es handelt sich um ein Extrakt der südamerikanischen Parakresse (Acmella Oleracea). Sie reduziert die Intensität der Muskelkonzentration, wodurch die Mimikfalten entspannt werden. Die Parakresse wird in der Küche wie in der Medizin genutzt und nun erstmals in der Kosmetik eingesetzt.

    Mikrosphären aus marinem Chondrotininsulfat und Meereskollagen fördern die Zellerneuerung sowie den Kollagenaufbau und stabilisieren den Feuchtigkeitshaushalt.

    MDI-Komplex (Glycosaminoglykane), Ameliox und Collaxyl (Hexapeptide-9) bremsen die Aktivität der Enzyme, die das Kollagennetz abbauen und fördern den Kollagenaufbau.

    Ein Torf-Extrakt wirkt entzündungshemmend, Gewebe regenerierend und hat regulierende Eigenschaften auf das Immunsystem der Haut.

    Ein Lentinus Edodes-Extrakt (Extrakt des Shiitake Pilz) und ein Centella Asiatika-Extrakt (Kollagenbooster) bewahren den Zusammenhalt des Stützgewebes und bekämpfen die vorzeitige Hautalterung.

    Tocotrienole (bis zu 70mal effektiver als Vitamin C) und Vaccinium Macrcarpon (Preiselbeersamen-Öl) schützen die Haut optimal vor Freien Radikalen.

    Die Wirkung von TRANSpHUSE Topical in Zahlen

    Laut Erno Laszlo ( ) haben unabhängige klinische Studien die Wirksamkeit von TRANSpHUSE Topical, dem ersten Produkt der Linie Surgiceutical (TM) der amerikanischen Kosmetikmarke wie folgt bestätigt: Nach 6 Wochen täglicher Anwendung stellten 87% der Probanden eine Verbesserung der Hautstruktur fest. Das gesamte Erscheinungsbild verbesserte sich um 81%, die Spannkraft um 78%, Linien und Falten gingen um 73% zurück.

  13. #1613
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    link klappt nicht....

    degussa setzt auf DNA-Chip-Technologie um effektive wirkstoffe aufzuspüren wie das beispiel salicyloyl phytosphingosin (ein strukturell mit ceramiden verwandtes derivat) zeigt.

    erschienen als PDF im elements science newsletter

    bei interesse mal googeln oder yahooen
    Geändert von krischina108 (30.03.2008 um 21:20 Uhr)

  14. #1614
    Pharmchemexpert
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von krischina108 Beitrag anzeigen
    Gatuline Expression ist ein exklusiver Wirkstoff, der von Erno Laszlo entwickelt wurde. Es handelt sich um ein Extrakt der südamerikanischen Parakresse (Acmella Oleracea). Sie reduziert die Intensität der Muskelkonzentration, wodurch die Mimikfalten entspannt werden. Die Parakresse wird in der Küche wie in der Medizin genutzt und nun erstmals in der Kosmetik eingesetzt.
    Hier nochmal Parakresse


    http://www.dermaviduals.de/deutsch/p...ten-serum.html

  15. #1615
    Pharmchemexpert
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Möchte nicht mal jemand hier dieses nette Parakresse-Serum ausprobieren?

    Habe schon sooo viel bei der netten Hautsache-Dame bestellt, die hält mich für bekloppt, falls ich das auch noch haben will

  16. #1616
    Pauline
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Sind wir wieder bei Erno Laszlo? Damit schließt sich der Kreis für mich. Erno habe ich lange benutzt. Das Wort "Antioxidantien" gab es schon sehr früh bei ihm.

  17. #1617
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Pharmchemexpert Beitrag anzeigen
    Möchte nicht mal jemand hier dieses nette Parakresse-Serum ausprobieren?

    Habe schon sooo viel bei der netten Hautsache-Dame bestellt, die hält mich für bekloppt, falls ich das auch noch haben will
    ausprobieren möchte ich bestimmt noch einiges, aber mein geldbeutel ist im moment "auf diät"

  18. #1618
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Pauline Beitrag anzeigen
    Sind wir wieder bei Erno Laszlo? Damit schließt sich der Kreis für mich. Erno habe ich lange benutzt. Das Wort "Antioxidantien" gab es schon sehr früh bei ihm.
    das ist ja witzig paulinchen und war da nicht auch mal was mit schüttellotion und schwarzer seife?

  19. #1619
    Pauline
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Oh ja!!! Die Seife (100 g) hat 70 DM gekostet. Und BHT gab´s gratis dazu. Die SL ist nicht halb so gut wie die von CK oder die selbstgemischte. Nee, löckt mich nicht mehr. Aber das Splashen bleibt mir.

  20. #1620
    Forengöttin Avatar von *Puppi*
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    7.164

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von krischina108 Beitrag anzeigen
    gerne doch puppi und wenn du nicht anfixbar wärst, wärst du sicherlich hier völlig fehl am platz

    p.s. völlig OT , puppi, du bist berühmt denn dein name steht in der zeitschrift WE, aber das weisst du sicher schon lääängst (ricci interview).

    und psst, feenstaub, leobiene, rosa und daggi sind auch erwähnt.
    Wasn für eine Zeitschrift WE Ich kapier garnix. Als Ricci-Fan oder wie?

  21. #1621
    Forengöttin Avatar von *Puppi*
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    7.164

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Pharmchemexpert Beitrag anzeigen
    Möchte nicht mal jemand hier dieses nette Parakresse-Serum ausprobieren?

    Habe schon sooo viel bei der netten Hautsache-Dame bestellt, die hält mich für bekloppt, falls ich das auch noch haben will
    Ich war schon seehr in Versuchung hab mich aber eingebremst

  22. #1622
    Fortgeschritten Avatar von mimica
    Registriert seit
    29.03.2005
    Beiträge
    391

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Hallo ihr Lieben,

    nach dem ich das Lipofluid mit Vit. C von Baumann in Verdacht habe mir die Trockenheitsfaeltchen zu bescheren und Ihr auch nicht genau sagen konntet, ob da ein Zusammenhang besteht, wuerde ich gerne ein anderes Vit. C Produkt ausprobieren. Aber welches?

    @Pauline
    Ich weiss, dass du mal das Vit. C von PFS in Gebrauch hattest. Verwendest du es immer noch? kannst du mir das empfehlen, wenn nicht welches ist deiner Meinung besser?

    Auch wuerden mich Peptide interessieren, bin da aber absoluter Neuling auf dem Gebiet. Aber das hoerte sich so toll und harmlos in Krischis Brigitte Beitrag an und wuerde mich interessieren, ob ihr es auch empfehlen koennt und welches Produkt koennte ich da mal testen?

    Dieser Thread ist bei weitem der interssanteste, den ich je bei den BJs mitverfolgen durfte. Vielen Dank fuer Eure Muehe!

    Mimica

  23. #1623
    freckles
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von chegger Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich habe heute durch Zufall wa srecht interessantes gesehen! Auf www.behawe.com gab es Fluids (z.B. Nachtkerzenölfluid) und das wurde mit lecithin aufbereitest, so dass es besser einzieht. Also wären wir doch wieder bei den Liposomen? Oder? Hab mir gedacht, dass es doch die praktischere Variante zu dem Präperat ist.

    Ich such mal den Link:
    http://s86780303.einsundeinsshop.de/...dex.shopscript

    Da gibt es übrigends auch Vitamin- Fluids ;)
    Chegger

    hallo chegger,

    es gibt liposomen-gel mit vitamin E oder A beladen - dh. die "leer"-kügelchen/liposome sind mit diesen vitaminen gefüllt.
    hier bei olionatura findest du ausführliche infos dazu.

    die fluids wie z.b. nachtkerzenöl-fluid sind mit diesem öl gefüllte liposome, damit man das öl ohne emulgator in wässrige lösungen, gels etc einarbeiten kann.

    lipodermin alleine ist sinnlos und trocknet pur aufgetragen aus (puppi schrieb dazu ja schon was). eingearbeitet in eine mischemulsion leistet es aber beste dienste.
    aber öle (auch ein reines oleo-gel) als alleinige pflege trocknen die haut auch auf dauer aus. die haut wird nicht ausreichend mit feuchtigkeit versorgt. auch wenn du nacheinander feuchtigkeit und dann öl deiner haut zuführst wird sie nicht so ausreichend mit feuchtigkeit UND fett versorgt wie mit einer mischemulsion (cremes o.ä. bestehend aus wasser UND öl).
    arganöl ist hervorragend für die reife und auch trockene haut geeignet wegen der enthaltenen kombination an öl-säuren, aber ein depot baut auch arganöl nicht auf. langfristig angewendet unterstütz arganöl die barrierefunktion der haut (ohne ein depot zu bilden).

    du kannst das lipodermin zusätzlich in deine cremes einrühren wenn du nicht selbst was rühren willst - ansonsten ist es rausgeworfenes geld.

  24. #1624
    Forenkönigin
    Registriert seit
    01.06.2007
    Beiträge
    5.004

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von krischina108 Beitrag anzeigen

    1. UV-Filter
    ...

    2. Feuchtigskeitsbinder
    ...

    3. Vitamin B3 (Niacinamid)
    ...
    4. Vitamin E
    ...

    5. Coenzym Q10 (Ubiquinon)
    ...
    6. Sonstige Antioxidanzien
    ...

    7. Muskelentspannende Substanzen
    ...

    1. Vitamin A (Retinol) und verwandte Stoffe (Vitamin-ASäure und Retinaldehyd)
    ...

    2.Vitamin C (Ascorbinsäure)
    ...

    3. Polypeptide
    ...

    4. Pflanzliche Hormone
    ...
    5. Nährlösung
    ...

    6. Sonstige Anti-Age-Stoffe
    ...
    Dann hätt ich das gerne alles hochdosiert, am besten biologisch eingerührt in eine Creme mit einem himmlischen Duft, mit der richtigen Fett-Feuchtigkeitsbalance für meine Haut, die keinerlei Allergien verursacht und mich 25 Jahre jünger aussehen lässt. Eine eierlegende Wollmilchsau sozusagen... Das wär für die Kosmetikindustrie doch mal eine Herausforderung...

  25. #1625
    Fortgeschritten Avatar von chegger
    Registriert seit
    08.04.2006
    Ort
    B-Home
    Beiträge
    378

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von freckles Beitrag anzeigen
    hallo chegger,

    es gibt liposomen-gel mit vitamin E oder A beladen - dh. die "leer"-kügelchen/liposome sind mit diesen vitaminen gefüllt.
    hier bei olionatura findest du ausführliche infos dazu.

    die fluids wie z.b. nachtkerzenöl-fluid sind mit diesem öl gefüllte liposome, damit man das öl ohne emulgator in wässrige lösungen, gels etc einarbeiten kann.

    lipodermin alleine ist sinnlos und trocknet pur aufgetragen aus (puppi schrieb dazu ja schon was). eingearbeitet in eine mischemulsion leistet es aber beste dienste.
    aber öle (auch ein reines oleo-gel) als alleinige pflege trocknen die haut auch auf dauer aus. die haut wird nicht ausreichend mit feuchtigkeit versorgt. auch wenn du nacheinander feuchtigkeit und dann öl deiner haut zuführst wird sie nicht so ausreichend mit feuchtigkeit UND fett versorgt wie mit einer mischemulsion (cremes o.ä. bestehend aus wasser UND öl).
    arganöl ist hervorragend für die reife und auch trockene haut geeignet wegen der enthaltenen kombination an öl-säuren, aber ein depot baut auch arganöl nicht auf. langfristig angewendet unterstütz arganöl die barrierefunktion der haut (ohne ein depot zu bilden).

    du kannst das lipodermin zusätzlich in deine cremes einrühren wenn du nicht selbst was rühren willst - ansonsten ist es rausgeworfenes geld.
    Hallo,

    danke für die ausführliche Erklärung Ja, ich wusste, dass die Liposomen als 'Transporter' dienen.. aber das würd ich glaub ich noch selber hinbekommen so ein Fluid in die Creme zu mischen, vll. versuche ich es mal Also wenn Öl alleine nix bringt und über der Creme auch nix, heißt das dann man soll es in die Creme mischen?

    Also ich hab ja jetzt seit dem Tag an dem ich den Stift bekommen hab wieder auf NK umgestellt.. und 'obenrum' hat sie sich jetzt schon sichtbar verbessert; is auch nicht mehr so rau.. aber die Werte sind immernoch schlecht?! Was kann ich den machen, um Feuchtigkeit zuzuführen? Mir wurde schon Hyalurongel empfohlen?

    Cheggerchen
    crazy...

  26. #1626
    Forengöttin Avatar von *Puppi*
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    7.164

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Chegger, so kann man das nicht sagen, dass Öle alleine nix bringen. Ich mache zB 2x die Woche eine reine Ölanwendung über ein Feuchtigkeitsgel. Die alleinige Pflege mit Ölen bringt zu wenig Feuchtigkeit in die Haut. In Emulsionen (Cremes) ist das Wasser nicht nur durch die Emulgatorstruktur gebunden, sondern sie enthalten auch freies sog. "Bulkwasser". Das Bulkwasser hydratisiert die Haut sofort, das gebundene Wasser wirkt wie ein Wasserdepot und wird nach und nach freigesetzt wird. Emulsionen wirken also befeuchtender als reine Öle. Öle erfüllen aber andere Funktionen auf der Haut wie zB bewirkt Linolsäure einen besseren Talgabfluss etc. Man kann also gezielt Öle aussuchen, die bestimmte Funktionen erfüllen, es ist also nicht unvernüftig Cremes und Öle zu kombinieren.

    Zu den Liposomen, du kannst Lipodermin auch in eine Creme einrühren. Lipodermin bildet auch Liposome, allerdings sind sie nicht gefüllt. Liposome bestehen aus eine Doppellayermembran aus Phosphatidylcholin das hautidentisch ist und in die äußere Hautschicht eingebaut wird und sie dadurch durchlässiger für nachfolgende Wirkstoffe macht. Dh dass auch leere Liposome Sinn machen. Aber wie Freckles schon sagte, du kannst Lipodermin auf Pickel auftragen oder in eine Creme rühren. Oder du kaufst dir eine Liposomen bzw. Nanosomengel, je nachdem was du erreichen willst.

    Zusammenfassend also am besten sind Cremes mit Inhaltsstoffen die Feuchtigkeit binden wie Urea, Hyaluron, Sorbit etc zusammen mit Feuchtigkeitsgelen und reinen Ölmischungen (meine Meinung!)
    Geändert von *Puppi* (31.03.2008 um 13:28 Uhr)

  27. #1627
    Pauline
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von mimica Beitrag anzeigen
    Hallo ihr Lieben,

    nach dem ich das Lipofluid mit Vit. C von Baumann in Verdacht habe mir die Trockenheitsfaeltchen zu bescheren und Ihr auch nicht genau sagen konntet, ob da ein Zusammenhang besteht, wuerde ich gerne ein anderes Vit. C Produkt ausprobieren. Aber welches?

    @Pauline
    Ich weiss, dass du mal das Vit. C von PFS in Gebrauch hattest. Verwendest du es immer noch? kannst du mir das empfehlen, wenn nicht welches ist deiner Meinung besser?

    Auch wuerden mich Peptide interessieren, bin da aber absoluter Neuling auf dem Gebiet. Aber das hoerte sich so toll und harmlos in Krischis Brigitte Beitrag an und wuerde mich interessieren, ob ihr es auch empfehlen koennt und welches Produkt koennte ich da mal testen?

    Dieser Thread ist bei weitem der interssanteste, den ich je bei den BJs mitverfolgen durfte. Vielen Dank fuer Eure Muehe!

    Mimica
    Ich habe es zwar hier - aber noch nicht getestet. Bei mir trocknet Vitamin C auch aus. Ich kenne zwar nur das von JansonBecket, aber das trocknet aus. Ich kann es nicht jeden Tag nehmen.

    Irgendwie stehe ich gerade nicht so auf C. Der Satz aus der Brigitte gefällt mir gut, dass Peptide in Tests bessere Ergebnisse gebracht hätten als C und A. Das Absolutserum von CN enthält noch Urea und niedermolekulare HA-Säure. Vitamin C ist auch drin. Das mit dem Booster, das sogenannte "Dream-Team" überzeugt mich.

    Am meisten angefixt bin ich gerade durch Puppis Mix-Delikatessen und durch Krischis Betaglucan-Serum von Hausache... Missie steht ja auch so auf Glucane! Müsste ich testen...

  28. #1628
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    huhu all ihr hübschen und klugen beauties ,

    hab nochmal was ausgegraben in meiner mittagspause :


    Narzissenextrakt gegen Hautalterung:

    Seit Hayflick 1961 seine Theorie von der begrenzten Teilungsfähigkeit einer Hautzelle publizierte, stellt sich die Frage ob Antiaging-Wirkstoffe die Zellerneuerung anregen oder verlangsamen sollen. Nach Hayflick hat jede Zelle die Fähigkeit sich etwa 50 mal zu teilen, dann ist die Erneuerungsfähigkeit erschöpft und die Zelle stirbt ab. Während klassische Antigingwirkstoffe die Hautregeneration beschleunigen, indem sie die Zellteilung anregen (z. B. Fruchtsäuren, Wachstumshormone), soll ein neuer Wirkstoff aus der Narzisse die Zellen "beruhigen", die Teilung verlangsamen und damit das Leben der einzelnen Zelle verlängern. Die Narzisse überwintert als ruhende Knolle und der Extrakt aus ruhenden Knollen enthält beruhigende Elemente, die auch die Teilung von Hautzellen verlangsamen. Diese Wirkung wurde in unabhängigen Labors an Keratinozyten und Fibroblasten nachgewiesen. Bei Anwesenheit des speziellen Wirkstoffs aus der Narzisse beruhigen sich die Zellen, teilen sich dadurch langsamer und haben mehr Zeit, ihre Schutzfunktionen voll zu entwickeln. Geschützte Haut, die sich bei der Zellteilung mehr Zeit nimmt, bleibt länger jung, so die Theorie. Der Narzissenextrakt soll sich für den Einsatz in Anti-Aging-, Anti-Falten-, Gesichts- oder Hautpflege-Produkten als auch in After-Sun-Rezepturen eignen. An Testpersonen verbesserte die Hautpflege mit dem Wirkstoff IBR-dormin® innerhalb von mehreren Wochen Hauteigenschaften wie Elastizität, Festigkeit und Weichheit. Gleichzeitig reduzierte sich die Neigung der Haut zur Fältchenbildung. Diese positiven Wirkungen wurden auch von den Testpersonen selbst wahrgenommen. Ob dieses neue Konzept klassischen Antiaging Wirkstoffen wie Vitamin A oder spezifisch-wirksamen Inhaltsstoffen überlegen ist, erfordert weitere Untersuchungen.

    Alle Fotos (sofern nicht anders gekennzeichnet) können zur kostenfreien Veröffentlichung heruntergeladen werden. Abdruck honorarfrei bei Quellenangabe frei-HautforschungsInstitut

    Dieser Artikel mit der SuperID 772 findet sich auch in der PDF-Datei der HautReport-Ausgabe 2006 September/Oktober (SuperID: F72 )

    hier kann man auch noch stöbern

    http://www.hautreport.de/cat,all/mode,browse/start,0

  29. #1629
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    NLC, rimpler, johnen und co.

    Zusammenfassung
    Im ersten Teil der Arbeit konnte erfolgreich eine sechs Monate stabile, durch Phytosphingosin positiv geladene Nanoemulsion mit Ceramiden entwickelt werden, die für einen Einsatz im Rahmen der pflegenden Hautkosmetik von Interesse sein dürfte. In drei in-vivo-Hautstudien wurde der Einfluss von positiv und negativ geladenen Nanoemulsionen mit Stratum-corneum-Lipiden auf Hauteigenschaften untersucht. In allen drei Studien wurden die aus den Nanoemulsionen hergestellten halbfesten Zubereitungen regelmäßig appliziert und gut vertragen. Durch Vergleich mit Physiogelâ-Creme als Referenzstandard konnte gezeigt werden, dass die entwickelte lipidhaltige, durch Phytosphingosin positiv geladene Nanoemulsions-Creme einen vergleichbar positiven Einfluss auf die Hautfeuchtigkeit und �elastizität hat. Der Vergleich der lipidhaltigen, positiv und negativ geladenen Nanoemulsions-Cremes zeigte weiterhin den Einfluss positiver Oberflächenladungen als entscheidend für das Ausmaß der Spreitung als Voraussetzung für die vermehrte Penetration der Stratum-corneum-Lipide und Ceramid 3B in die Haut. Im zweiten Teil der Arbeit stand die Entwicklung einer miconazolnitrathaltigen Nanoemulsion im Mittelpunkt. Nach Optimierung der Homogenisationsprozessparameter konnte für Miconazolnitrat eine durch Phytosphingosin positiv geladene Nanoemulsion mit hoher physikalischer Stabilität entwickelt werden. Diese Nanoemulsion wirkte schon bei geringen Konzentrationen gegen den Pilz Candida albicans. Daneben wurde der membranstabilisierende Effekt dieser Nanoemulsion nachgewiesen, so dass die entwickelte positiv geladene Nanoemulsion als gut verträglich eingestuft werden kann. Die Penetrationsuntersuchungen an exzidierter Humanhaut zeigten, dass der Arzneistoff via positiv geladener Nanoemulsion stärker in die Haut penetrierte als aus negativ geladener und Lipoid E 80â-freier, positiv geladener Nanoemulsion. Somit waren Lipoid E 80â und Phytosphingosin für die verstärkte Penetration des Arzneistoffes in die Haut verantwortlich. Die ESR-Tomografie wurde zur Charakterisierung der Hautpenetration bzw. -permeation der Spinsonden aus den verschiedenen Zubereitungen herangezogen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Nanoemulsionen mit zunehmender Zeit eine Abnahme der Viskosität der oberen Hautschichten bewirkten, die die Hautpenetration begünstigte. Dabei reicherte sich das lipophile TEMPO in den lipidreichen Strukturen der unteren Dermis an, während TEMPOL überwiegend in die oberen polaren Bereiche der Haut penetrierte und sich nur sehr langsam aus diesen Bereichen in die tieferen Schichten verteilte. Die verbesserte Penetration dürfte auf die in den Nanoemulsionen enthaltenden Phospholipide zurückzuführen sein, die bekanntlich eine starke Fluidisierung des Stratum corneums bewirken. Diese Viskositätsverminderung war bei den positiv geladenen Nanoemulsionen stärker ausgeprägt als bei den negativ geladenen Nanoemulsionen. Darüber hinaus bewirkten die TEMPO-haltigen, positiv geladenen Nanoemulsionen eine stärkere Polaritätserhöhung in den oberen Hautschichten bis 250 µm als die entsprechenden negativ geladenen Nanoemulsionen. Folglich ist das Phytosphingosin und die durch diesen Aminoalkohol induzierte positive Ladung der Nanoemulsiontröpfchenoberfläche für die starke Wechselwirkung mit der Haut verantwortlich, die zu einer starken Fluidisierung und einem verstärkten, osmotisch bedingten Wassereinstrom führte.

    http://www.diss.fu-berlin.de/2005/98/

  30. #1630
    Fortgeschritten Avatar von chegger
    Registriert seit
    08.04.2006
    Ort
    B-Home
    Beiträge
    378

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Hallo,

    ich werde hier ja jeden Tag intelligenter, da muss meine Chemielehrerin mir aber erklären, warum ich dieses Halbjahr nicht meine 2 bekomme

    @ Puppi: Das mit dem Bulkwasser ist mir neu, aber interessant zu wissen.. welches Feuchtigkeitsgel benutzt du, ein selbstgemachtes? Hab gestern schon in dem TB gelesen, dass du vieles selber machst. Ja mal sehen, was ich jetzt mit diesen Liposomen mache Vielleicht kaufe ich einfach mal so ein Fluid und mische es mit der Creme?!

    @ Krischina: Das mit der Zellteilung ist wirklich interessant.. weil ich hab ja an den Backen eine leichte Verhornungsstörung, die ja auch zum Teil mit beschleunigtem Zellwachstum begründet werden kann. Vielleicht wäre das was Muss mir den Bericht mal genau durchlesen.. In welchen Produkten wird es denn benutzt?

    Chegger
    crazy...

  31. #1631
    Forengöttin Avatar von *Puppi*
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    7.164

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Chegger, ich verwende (noch) das PSF-Serum , auch genannt "Paulines Favourite" Mein nächstes Serum möchte ich aber selbst machen, ist schon in Planung (mit Granatapfelsamenöl )

    Krischi, interessante Links

    Meine DMS-Freundin hat mir heute auch was gemailt:
    "Du solltest bezügl. des. Vit. C die anderen Vitamine nicht ganz außer acht lassen. Im Zusammenspiel mit Vit. E ist es ein besonders toller Radikalfänger.
    Allerdings niedrig dosiert- ansonsten könnten Vit. C + E pro-oxidativ wirken. Literaturbekannt sind regenerative Einflüße bezgl. Ceramid- + Kollagenbildung und Schutz der DNA.
    Auch Vit. A bewirkt eine Kollagenneubildung. Vit. A von DMS ist in Nanopartikeln verkapselt und läßt sich gut mit Coenzym Q10 und Vit. E kombinieren.
    Vit. E verstärkt das Feuchthaltevermögen der Haut, ist auch Radikalfänger und fördert die Zellneubildung.
    Vit. C schützt das empfindliche Vit. A und kann gut mit. Vit. E und Q10 kombiniert werden. Synergistische Wirkung: präventiv vor lichtbedingter Hautalterung, Falten, Hautschutz, Zellneubildung.
    Wirkstoffe, die liposomal oder in Nanopartikelchen verkapselt sind, sind auf alle Fälle effektiver und stabiler und können gleichmäßiger an die Epidermis abgegeben"

    Hmm, jetzt muss ich mir wieder Vitamin A genau anschauen, und die vorgeschlagene Kombi durchdenken. Ich hatte sie gefragt, welche Präparate sie mir zur Kollagensynthese empfehlen könne. Offenbar brauch ich jetzt Vitamin C + A + E und Q10

  32. #1632
    Pauline
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Pauline badet drin...

  33. #1633
    Fortgeschritten Avatar von chegger
    Registriert seit
    08.04.2006
    Ort
    B-Home
    Beiträge
    378

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Ja stimmt, Pauline hat ja schon geschrieben, dass sie es regelmäßig benutzt (: Das war das mit den 5 Antioxidatien Ich will auch ein Serum Aber immerhin wurde heute schon meine Arganöl von Arganhain versendet, mal sehen wann es kommt?! Die dumme Post streikt ja.. kotz*
    crazy...

  34. #1634
    Pauline
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Mich nervt das schon, dass ich das Zeug in USA oder Kanada bestellen muss... Selbst mischen wäre die Alternative. Ich traue mich aber nicht, bin einfach zu blöd. Selbst die simple SL von CK ist mir gerade misslungen, ich hatte zuviel Kreide drin.

    Das PSF-Serum müsste man hinkriegen - bis auf die Spin Traps. OPC, grüner Tee, Granatapfel- und Blaubeerextrakte, Acaibohnenextrakt aus dem Regenwald - gibt es das irgendwo zu kaufen?, Hyaluron und eben die Radikale fangenden Spin Traps...

    Ich würde das so machen: destilliertes Wasser abkochen, abkühlen, HA rein, schütteln, Extrakte rein... Puppi, woher kriegst du denn die Rohstoffe?

    LG

    Pauline

  35. #1635
    Fortgeschritten
    Registriert seit
    05.01.2008
    Beiträge
    255

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))


    Hallo Ihr Lieben,

    kann man denn nicht mal drei Tage nach Salzburg fahren ohne dass hier wieder 20000 interessante postings sind... ??
    Meine Güte... ich werde hier noch - aber die Arbeit, die in diesem Thread steckt, die ist nur zum
    Muß mich nachher mal durch alles duchkämpfen, aber jetzt gehe ich erstmal die Salzburger Nockerl abtrainieren.... - und wie schon mal weiter oben gesagt, ich bin so froh, dass hier noch keine BJlerin auf die Idee gekommen ist, was über die Erkenntnisse zu hohem Konsum von sog. Einfachzuckern und früherer Hautalterung zu posten.... na, wer lässt sich anfixen ??
    Als Gott die Männer schuf, muß sie sternhagelvoll gewesen sein

  36. #1636
    Fortgeschritten
    Registriert seit
    05.01.2008
    Beiträge
    255

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von *Puppi* Beitrag anzeigen
    Hmm, jetzt muss ich mir wieder Vitamin A genau anschauen, und die vorgeschlagene Kombi durchdenken. Ich hatte sie gefragt, welche Präparate sie mir zur Kollagensynthese empfehlen könne. Offenbar brauch ich jetzt Vitamin C + A + E und Q10
    Hallo Puppi,
    zu E+C+A, allerdings gestaltet sich das ganze ein bißchen schwierig, das in einem Präparat unterzubringen, da die Anforderungen der jeweiligen Vitamien an die Galeniken sehr unterschiedlich sind. Vichy hat deshalb mal ein Produkt entwickelt, in dem sie die Vitamine auf unterschiedliche Arten verkapselt und stabil gehalten haben - vom theoretischen Aspekt her war das eine grandiose Emulsion - ob sie im praktischen Alltag was gehalten hat, wer weiß (Vichy ist ja auch L'oreal' und alleine das macht mich schon immer )
    Zu diesem Artikel in der Brigitte muß ich nachher natürlich auch noch - da muß Frau Doktor noch ein bißchen was zu sagen, besonders zu den genannten Studien. Nachher gibts mehr
    Als Gott die Männer schuf, muß sie sternhagelvoll gewesen sein

  37. #1637
    Fortgeschritten Avatar von chegger
    Registriert seit
    08.04.2006
    Ort
    B-Home
    Beiträge
    378

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zu Blaubeeren (Blaubeerextrakt) fällt mir was ganz interessantes ein In Finnland ist das das Wundermittel schlechthin.. weil da wachsen ja die Blaubeeren überall im Wald (Anteil von Wald in Finnland = 98 %), nur leider hier gibts ja nur die dummen anderen Beeren, keine Ahnung wie die jetzt heißen, werden aber oft damit verwechselt.. auf jeden Fall verlangsamen die dei Hautalterung, durch die Antioxidantien.. und da war so ne Frau (ne Bekannte von meiner Schwester) die war schon im besten Alter und isst jeden Tag von diesen Beeren und soie sah wie 25 aus :-O

    Ich glaube, dass ich mir auch mal so eine Ha-gel selber machen will Da gibbet doch irgednwo sogar einen Tread dazu im Handmade Forum, glaube ich ;)

    Chegger
    crazy...

  38. #1638
    Pauline
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von AgelessBeauty Beitrag anzeigen

    Hallo Ihr Lieben,

    kann man denn nicht mal drei Tage nach Salzburg fahren ohne dass hier wieder 20000 interessante postings sind... ??
    Meine Güte... ich werde hier noch - aber die Arbeit, die in diesem Thread steckt, die ist nur zum
    Muß mich nachher mal durch alles duchkämpfen, aber jetzt gehe ich erstmal die Salzburger Nockerl abtrainieren.... - und wie schon mal weiter oben gesagt, ich bin so froh, dass hier noch keine BJlerin auf die Idee gekommen ist, was über die Erkenntnisse zu hohem Konsum von sog. Einfachzuckern und früherer Hautalterung zu posten.... na, wer lässt sich anfixen ??
    Glukation!! Das Verhärten der Kollagenfasern durch Zucker. Gibt´s wirklich... http://en.wikipedia.org/wiki/Glycation. Und Zucker fördert Entzündungsprozesse im Körper, die dann zu vorzeitiger Hautalterung.... Ich meine ja nur, wenn du die Geister rufst, Ageless...

  39. #1639
    Pharmchemexpert
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von AgelessBeauty Beitrag anzeigen
    Hallo Puppi,
    zu E+C+A, allerdings gestaltet sich das ganze ein bißchen schwierig, das in einem Präparat unterzubringen, da die Anforderungen der jeweiligen Vitamien an die Galeniken sehr unterschiedlich sind.
    Huhu! Ich gebe auch mal kurz meinen Senf dazu

    Wie wäre es denn mit der getrennten Verarbeitung der Vitamine? Dann hätte man zwar noch ein paar mehr Döschen und Tiegel im Badezimmerschrank stehen, aber wenigstens bleiben die Vitamine stabil, und ich finde es auch nicht schlimm, die Cremes dann nacheinander aufzutragen bzw. noch besser:
    Vor dem Auftragen jeweils einen Klecks (macht 3 oder 4 Kleckse )der Vitamin A, B und C - Creme auf dem Handrücken mischen und dann auftragen.

  40. #1640
    Fortgeschritten Avatar von chegger
    Registriert seit
    08.04.2006
    Ort
    B-Home
    Beiträge
    378

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    http://www.beautykosmos.de/forum/viewtopic.php?t=2323

    Hier ein Link zur Herstellung von Ha Gel.. sieht eigentlich ganz leicht aus, aber ich hab bei gekauften Sachen immer ein 'reineres' Gefühl

    ich hab gerade meine Hautwerte gemessen und sie haben sich tatsächkich verbessert..

    Das mit dem Zucker wusste ich auch, der führt irgendwie zu entzündlichen Prozessen.. und dann altert die Haut.
    crazy...

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.