hmmmmmm - nur mal so als ungefähre richtschnur (ist nicht komplett, das würde dann zu umfangreich):
alles das möglichst meiden
*mineralöl (paraffinum [liquidum], petrolatum, mineral oil, cera microcristallina,   ceresin, silicone quaternium, oder ozokerit)
*silikonöl (endet auf -one [zb dimethicone], - xane oder -sane,)
*wenn vor dem inci-stoff "urea = harnstoff= supergut" noch etwas anderes steht - dann ist das nämlich eine formaldehyd-verbindung (zb. 
Diazolidinyl Urea, 
Imidazolidinyl Urea, 
Polyoxymethylene  Urea. )
* wenn vor einem stoff DM, MDM, DMDM, DEHF, DEMD steht, ist es auch ein formaldehydabspalter
*PEGs - meistens in verbindung mit einer zahl (zb PEG20-stearate) oder wenn ein stoff auf -eth endet (zb.ceteareth, steareth) 
* folgende mittel, die meistens als sonnenschutz eingesetzt werden:
 hier ganz besonders giftig alle 4 benzophenone 1, -2,-3,-4, ;  oxybenzone, Methoxydibenzoylmethane,  Dibenzoylmethane
*phtalate
so, das ist das wichtigste vereinfacht dargestellt.
also alles was auf -one, -eth, -x(s)ane endet,  PEG,  mineralöle, urea mit einem wort DAVOR, ein wirkstoff zusammen mit DM, MDM etc  möglichst meiden.
zurecht werdet ihr darauf hinweisen, dass in vielen asam-produkten ganz weit hinten, auf den letzten plätzen, dimethicone (silikon) zu finden ist.
ich bin der meinung 
 
, dass ICH damit gut leben kann. asams stellen ja nicht jeden wirkstoff selbst her. eine reihe von asam-fremden wirkstoffen enthalten in ihrer rezeptur dimethicone.
deshalb findet man dann auch in der asam-rezeptur dieses dimethicone wieder....... denn die wirkstoffe werden nicht als komplett-wirkstoff in der inciliste aufgeführt sondern mit ihren einzelnen inhaltsstoffen.
(falls es jemand nicht weiss: die inci-listen müssen die inhaltsstoffe in der reihenfolge ihres mengenanteils in absteigender reihenfolge aufführen: das mit dem grössten anteil als 1., mit dem kleinsten anteil als letztes. nur die stoffe mit einem anteil von weniger als 1% dürfen wild durcheinander aufgeführt werden, also nicht nach ihrem anteil)