Die Sicherheit der NFP-Methoden wird beim größten Teil der
Bevölkerung, aber auch von Seiten der Ärzte immer noch mit
den schlechten Ergebnissen der Kalendermethoden gleichgesetzt.
Aktuelle Daten zur Sicherheit der NFP stammen aus
umfangreichen Datenbanken, die vor allem im europäischen
Raum aufgebaut wurden. Die deutsche Datenbank mit inzwischen
1.599 NFP-Anwenderinnen und 35.996 Zyklusaufzeichnungen
wurde wiederholt unter verschiedenen Fragestellungen
ausge wertet.
Bei 900 NFP-Anfängerinnen, die über 17.638 Zyklen beobachtet
wurden, fand sich eine Methodensicherheit von 0,4
Schwangerschaften pro 100 Frauenjahre, sofern kein GV in der
fertilen Phase stattfand. Bei zusätzlich geschütztem Verkehr in
der fertilen Phase lag die Schwangerschaftsrate bei 0,6 (kein
signifikanter Unterschied).