
Zitat von
resi
Ökotest legt den Hauptkritikpunkt auf die Inhaltsstoffe.
Bei Kosmetik wird geschaut ob gesundheits- oder umeltschädliche INCIS enthalten ist - wobei Ökotest nicht ganz so streng wertet, Silikone dürfen z.B. bis zu 10% enthalten sein. Bei Verpackungen wird darauf geachtet was für Material verwendet wurde usw.
Bei Lebensmittel wird z.B. auf Pestizide und bestimmte chemische Konservierungsmittel, aber auch ob sehr viel Zucker/Fett enthalten ist. Zudem werden zugesetzte künstliche Vitamine abgewertet, etc.
Bei Kleidung schaut Ökotest, ob Hautunverträgliche oder für die Gesundheit und Umwelt Bedengliche Schadstoffe (z.B. in Färbemittel) eingesetzt wurden, ebenso bei Kinderspielzeug, wobei bei Kinderspielzeug oft noch auf Alltagstauglichkeit geachtet wird - bei Kinderfahrrädern z.B. auch auf die Sicherheit.
Ab und zu tetet Ökotest auch Medikamente, da wird dann auch die Wirksamkeit getestet.
Stiftung Warentest schaut bei Kosmetik eher, wie Alaska schon sagte auf die Wirksamkeit. In den anderen Bereichen kenne ich die Kriterien nicht.
Ich hab ein Ökotest - Abo (gabs für Studenten günstiger), mich interessieren insbesonders die Lebensmittel******* Kosmetika ist zwar interessant, aber noch zu lasch bewertet finde ich.
@Alaska
Ich denke nicht, dass Ökotest geschmiert wird. Denn die bewerten jetzt nicht einen bestimmtes Produkt, was ein bestimmtes (schlechtes) INCI enthält gut, sondern werten dieses INCI allgemein nicht ab (also auch nicht bei anderen Produkten). Deren Richtlinien sind einfach nicht so streng. Das war mal anders, ich glaube sie werten jetzt eher nur noch INCIS ab, zu denen es auch Studien gab, in denen nachgewiesen werden kann, ob das Produkt schlecht für die Gesundheit ist (das ist bei Silikon z.B. ja nicht der Fall). Bin mir aber auch nicht sicher.
Auf jeden Fall war Ökotest mal strenger, aber es gab wohl sehr viele Klagen.