Das liegt daran das Sauerstoffbleiche nicht stabil in Flüssigwamis gebunden werden kann. Die Bleiche würde die waschaktiven Substanzen in den Wamis nach kurzer Zeit unbrauchbar machen. Deswegen wird flüssige Bleiche nur als Einzelprodukt produziert und muss zusätzlich zum Wami dazugegeben werden. Miele hat das z.B. Bei seinen Phase 1 und 2 Waschmittelsystem umgesetzt.





Zitieren

) hin.
)
und dann wieder meinen Miele Beutel Sauger (ca. 14-15 Jahre) hervorgeholt. Der saugt wie am ersten Tag, hat HEPA Filter und kommt bestens mit tierhaaren (habe Katzenhaushalt) klar. Zudem habe ich auch einen kleinen beutellosen Akkusauger den ich tgl im Einsatz habe um das überall im Haus verteilte Katzenstreu aufzusaugen. Das saubermachen dieses Geräts ist eher
...äh unschön. Also ich bleibe bei Beutelsaugern.....

ich danke Euch allen sehr für Eure Meinungen
ich bin nun auch vom Beutellosen Staubsauger weggekommen, nach einigem lesen von Kommentaren und Rezis zu Staubsaugern erscheint der Beutellose tatsächlich eher unhygienisch zu sein.
Hat schon jemand einen Ersatz gefunden?
. Ein günstiger mit Beutel reicht da völlig. Wir hatten auch mal eine teurere "Cat & Dog" Version, aber dessen Bürstendüse, war bei (kurzen) Katzenhaaren auch nicht besser als die normale Standarddüse. Dass die Düsen kratzen, kann ich nicht nachvollziehen, selbst wenn sie auf Teppich umgestellt sind.
Weil flüssige Bleiche instabiler ist, ist sie wahrscheinlich weniger bleichend als Pulver und Ace heißt deshalb "milde Bleiche"?
Falls ich falsch liege, sagt Bescheid

