Hallo liebe Beautys,
ich lese schon seit langem hier mit und habe auch einige ähnliche Themen hier gefunden aber wirklich weiter geholfen hat mir das leider nicht. Ich stöbere schon seit Tagen etliche Foren durch und auch mein geliebtes Heike Käser Buch hat da leider keine Antwort (oder ich finde sie nicht).
Ich dachte immer meine Haut ist super ölig mit mit roten Stellen und riesen Poren die täglich verstopfen egal wie viel ich auch reinige und eincremen muss ich leicht und Öl frei. Außerdem oft peelen weil sie ständig verhornt. Naja das war ein Irrglaube denn mein arme Haut hat nur nach Fett und Feuchtigkeit geschrien.
Ich in von KK auf NK umgestiegen und verwende täglich Master Lin + Öle (am liebsten Sesam) und morgens nur weiße Lavarde zum waschen. Meine Haut sah nie besser aus :) die Poren werden feiner, der Farbton ist ebenmäßig, keine Verhornung mehr statt Ölig ist sie normal- etwas ölig in der T-Zone und kaum noch eine verstopfte Pore . Aber ich habe das Gefühl sie braucht etwas mehr Feuchtigkeit und eine reichhaltigere Nachtpflege besonders wenn es wieder kühler wird.
So nun endlich zu meinen Fragen :). Ich habe hier die Sheasahne entdeckt und finde die als erstes eigenes Cremchen und all in one (Gesicht, Körper, Kalteschutz..) super ABER die 50% Butter 50% Öl Rezepte decken ja nur das Fettbedürfnis ab.. ich würde gerne Urea einarbeiten da es ja in Öl besser eindringen soll. Ich dachte an 2% für den Anfang? Kann ich auch Glycerine (2%) und Panthenol (2% dazu lese ich einmal ja einmal nein :( ) in die Sahne geben?
ODER ist es einfacher Panthenol und Glycerine in mein Gesichtswasser (Rosenwassern Khadi) zu geben)? Wäre das schon 2-Phasen Pflege wenn ich alles Wasserlösliche einfach ins GW geb und Urea in die Sahne? Im Rührküchenforum hat Heike geschrieben dass sowas auf Dauer nicht gut ist nur hab ich eigentlich keine Ahnung was man unter dem Begriff eigentlich versteht.
Entschuldigt bitte den langen Text und die vielen Fragen aber ich bin noch totale Anfängerin :) und total verwirrt.




Zitieren
So ist es..da kann ich moni nur zustimmen..D-Panthenol,Glyzerin in Öle geht nicht bzw. bringt nichts..
. Eigentlich wollte ich wissen ob du mir öllösliche Zutaten empfehlen kannst die ich sinnvoll in für die Sahne verwenden kann? Ich habe diesmal Avocadin und gemörsertes Urea probiert. Oder ist es besser wenn ich einfach 5-10% Wirkstofföle verwende?
Letzteres ist mit Vorsicht zu genießen, wobei ich keine Erfahrung mit Zitronenkernöl habe..aber es wird gesagt, dass ÄÖs aus Zitruspflanzen bei Sonnenlicht eher kontraproduktiv sein können, in dem Sinne, dass sie dann eher für lichtbedingte Flecken sorgen..das Vit-C-Palmitat gibt es sowohl bei alexmo als auch bei behawe, und soll den entgegengesetzten Effekt haben, nämlich Pigmentflecken mildern..ich finde es etwas schwierig zu beurteilen..
setze es seit geraumer Zeit sowohl in meinen Handcremes als auch in Körperlotionen ein..tja..im Moment gerade habe ich mir meine Hände mal angeschaut, bin nun ein älteres Semester, da ist das eigentlich normal, dass Pigmentflecken zunehmend entstehen.. bilde mir aber ein, dass sie zumindest nicht so auffällig sind..
ich bin ja doch immer leicht zu verführen bei Sachen, die ich noch nicht kenne..
. Es zieht jedenfalls gut ein, hat einen kaum wahrnehmbaren neutralen Geruch und schmeckt sehr bitter.



