Ich war neulich bei einer Beratung, wo es um Heizung ging. Eigentlich wollte ich mich über Thermostate informieren, und zwar weil ich wissen wollte, wie man die Temperaturspanne, die von den Thermostaten eingestellt ist, kleiner bekommen kann bzw. mit welchem Thermostat. Zu der Frage hab ich nicht wirklich viel Infos bekommen (-> weiß von Euch da jemand was?), dafür andere nützliche Spartipps, worüber ich ganz froh bin, da ich ewig viel für Heizung ausgeben muss. Die möchte ich Euch nicht vorenthaltenund vielleicht habt ihr noch Infos zu meinen konkreten Fragen dazu und/oder habt selbst noch Tipps:
* mit digitalem Thermostat kann man programmieren, wann welche Heizung auf welche Temperatur einstellen soll, z.B. im Wohnzimmer tagsüber die Temperatur absenken, wenn man außer Haus ist und rechtzeitig wieder heizen lassen, dass es schön warm ist, wenn man nach Hause kommt.
* mit Thermo cover von Tesa (sauteuer) oder lt. Berater einfacher Abdeckplane aus dem Baumarkt, am Fensterrahmen mit Tesafilm festgeklebt, kann man vor der Fensterscheibe eine weitere Isolierschicht aus Luft schaffen. Bedingung ist natürlich, dass in der Plane kein Loch ist (und so geklebt wurde, dass auch vom Rand keine Luft reinkommt), sonst ist der Isoliereffekt dahin. Festkleben, ggf. am nächsten Tag mit Fön auf Folie halten, damit etwaige Wellen wieder verschwinden (Achtung, nicht zu nah und nicht zu lang, nicht dass die Folie durchschmilzt).
Ich habs selbst noch nicht gemacht, die einfache Abdeckplane aus dem Baumarkt ist mir zu undurchsichtig. Das werde ich nur an Fesntern verwenden, wo ich eh nicht/selten durchgucke. Gut soll Folie von Kleiderbestellungen oder von der Reinigung sein. Wenn schon jemand diesen Trick kennt: Habt ihr ne Idee, wo man möglichst klare Folie herbekommt?
* Dann natürlich Tesa moll oder andere Schaumstoffstreifen, die man zwischen Fenster und Fensterrahmen klebt, damit das Fenster selbst luftdicht schließt. Lt. Berater reichen da die einfachen Schaumstroffstreifen aus dem 1€-Laden, die sind sogar besser als die festeren Streifen von Tesa, weil sie elastischer sind.
* Dicke Gardine oder so Plastik- oder Stoffstreifen in den Flur hinter die Tür hängen: Isoliert von der Tür her noch etwas (lohnt sich wohl zumindest, wenn man keine gut isolierende Tür hat). Mit diesen Streifen meinte er diese Dinger, die manchmal an Terassen-/Balkontüren runterhängen, damit im Sommer keine Insekten reinfliegen, oder was manchmal innen an Wohnwagentüren ist. Ich weiß nicht, wie diese Dinger offiziell heißen. Weiß das jemand, oder noch besser, wo man sowas herbekommt?




Zitieren


Ach, ich ziehe später einfach in ein Land, wo ich keine Heizung brauche. Habe eh total spät mit dem Heizen angefangen, da ich in den ersten fünf monaten dieses Jahres schon fast soviel verheizt habe, wie im gesamten letzten Jahr. Und da Strom ja dieses Jahr auch teurer wurde, hab ich angst um mein Studentenportemonaie

). Es ist jedenfalls ein sehr dicht gewebter Stoff aus irgendeinem "Kunstmaterial", nicht zu vergleichen mit den Baumwollvorhängen, die wir vorher hatten. Die waren zwar dekorativ, konnten aber sonst nichts. Am ehesten sind es wohl so ähnliche Vorhänge wie hier *
Ich wusste gar nicht, dass es so etwas gibt...Schade wegen des Lärms,
und merke dann auch, wenn es Zeit wird zum Entlüften.


Ich weiß nicht, ob wir sonst "gut" heizen und lüften oder ob wir einfach Glück mit der Wohnung haben
Wir stellen abends die Heizung an und ziehen die Vorhänge vor. Wenn es sehr kalt ist, läuft die Heizung den ganzen Tag, auch im Schlafzimmer und Badezimmer, aber die Vorhänge sind tagsüber offen. Vielleicht kommt durch die Holzfenster genügend Luft rein... Nachts stellen wir die Heizung aus (außer, wenn es sehr kalt ist) und morgens wird gründlich gelüftet, wobei wir nur die Balkontür ganz auf machen und den Rest der Fenster auf Kipp wegen der Katzen.
diese Plastikstreifen-Vorhänge waren gemeint...Ähm ja, fürs Rein- und Rausgehen sind die definitv praktischer. Ich habe leider den Fehler gemacht, dem Vorhang oben einen Tunnelzug nähen zu lassen, er lässt sich deshalb schwer schieben. Aber mit Laschen oder Ösen reinstanzen und dann Ringe dran, müsste das eigentlich gut gehen.
) bzw. beim rausgehen aus der Wohnung geht das ja nicht, weil da die Tür davor ist. Ist das bei Deinem Tunnelzug-Vorhang besser, Hennettchen?

