Hallo Beautys,
mich interessiert euer Kaufverhalten in Bezug auf Kleidung. Aktuell, weil ich gemerkt habe, dass ich oft nur Kleidung shoppe, wenn ich etwas dringend benötige...und wieder mal gemerkt habe, was für tolle Fundstücke man nebenher finden kann.
Geht ihr zu festen Zeiten Shoppen, z. B. Freitag nach Feierabend oder nur los, wenn ihr etwas benötigt? Seid ihr Sale-Shopper oder muss es immer die neue Kollektion sein, weil ja da immer alle Nummern verfügbar sind? Und seid ihr noch zu Fuß unterwegs oder komplett auf Online-Läden umgestiegen?! Stöbert ihr regelmäßig oder geht es nur mit Einkaufszettel los?
Würde mich mal interessieren, da in dieser Hinsicht die Gewohnheiten ja stark auseinander gehen. Viele Grüße,
.




.
Zitieren
Eigentlich weiß ich recht gut, was ich will und was nicht. Ich neige allerdings momentan dazu, Dinge, die mir gefallen, gleich in mehrfacher Ausfertigung zu kaufen, sprich eine Oberteil, das mir von Schnitt und Material gefällt, wird dann gleich in 2 oder 3 Farben gekauft....



zu meinen Teenagerzeiten hatte ich hauptsächlich bei H&M gekauft. Ich habe von damals noch LOGG-Teile, die auch nach 15 Jahren noch in Ordnung sind. Leider gibt es (in der Preislage) dicke Baumwollstoff-Basics kaum noch. :leiderja:
Die schrecklich engen Umkleidekabinen und die Spiegel mag ich auch überhaupt nicht! Gerade bei Hosen hasse ich das. Bei Oberteilen finde ich das nicht ganz so schlimm.
bin.


Das hat natürlich den Nachteil, dass ich in die Läden, die es bei mir nebenan nicht gibt, selten komme, aber naja, die haben ja auch alle einen Onlineshop, also was solls... Bei mir gehe ich dann doch meistens zu H&M, ansonsten finde ich auch manchmal noch was bei Promod, Tally Weijl, Only, Vero Moda oder so. Online bestelle ich aber lieber bei Shops, die es in Hamburg gar nicht gibt. Oder bei so extrem billigen Ebay-Händlern, die haben manchmal das gleiche, was es auch für viel mehr Geld in irgendwelchen Boutiquen gibt. Ich mag es einfach, viele verschiedene und moderne Sachen zu haben, daher muss ich ein bisschen auf den Preis achten, sonst könnte ich mir das nicht leisten und müsste immer 5 Jahre lang in den gleichen Basics rumlaufen 
Momentan sind es HighheelPumps.
miste leidenschaftlich gerne aus...ich mag es nicht so viel anzuhäufen (außer Geld
kommt für mich nicht infrage wegen Umwelt und Herstellungsbedingungen.
. (Was ich an (wenigen) Sachen, nicht Kleidung bei Ebay ersteigere, muss ich immer desinfizieren
).
Hab grade erst ausgemistet, der überwiegende Teil war wirklich für die Mülltonne, ganz wenig für die Altkleidersammlung und dann ging auch noch was in die "Grade zu groß, aber zu schön um es weg zu tun"- Tasche. Sachen wegzugeben, die ich nicht mehr trage, aber noch schön finde fällt mir enorm schwer, manchmal hat es aber auch sein Gutes - grade trage ich z.B. wieder einen 10 Jahre alten Cordmini, der mir zwischenzeitlich zu klein war, jetzt aber wieder prima passt. Inzwischen lager ich solche Sachen aber aus meinem Kleiderschrank aus und tu sie in einer Sporttasche auf den Speicher damit sie den Platz im Kleiderschrank nicht blockieren, die Tasche wird dann regelmäßig durchgeschaut.
Aber ich weiß, was Du meinst: Weniger schön ist natürlich die Wartezeit, bis die Lieferung eintrifft, und das Zurückschicken der nicht in Frage kommenden Sachen. Aber trotz dieser zwei Negativpunkte gefällt mir Online-Shopping immer noch viel besser, als mich durch die Geschäfte zu drängen.
Aber mit dem kommenden Frühling habe ich fest vor, am Winterspeck zu arbeiten, um wieder in die Sachen reinzupassen.
Mittlerweile gibt es sogar richtig schöne, fair produzierte Sachen, aber das gibt momentan mein Budget nicht her. Außer ein paar Wickelröcken, mal einem Kleid oder eine "Indien"-Bluse oder Accessoires wie Handtaschen, Gürteltaschen und Halstücher sowie Schmuck kaufe ich kaum fair gehandeltes (neben Kaffee, Tee, Honig und ähnlichen Produkten).
)
für die Links. 

