Hallo,
ich bin heute das erste Mal hier. Nachdem ich vorher über die Suchfunktion zum Thema »Henna« gesucht habe, möchte ich nun doch eine gezielte Frage stellen.
Ich habe dunkelblonde Haare (mit einem leichten Kupferton in der Sonne), die nun – mit 41 – von ersten grauen Haaren durchzogen werden. Es sind nur wenige, aber durch meine sowieso eher fade Ausgangshaarfarbe gerate ich nun »in Not«, immer farbloser zu werden.Die letzten drei Jahre habe ich zweimal im Jahr blonde Strähnchen färben lassen, aber meine Haarqualität ist auf Dauer für diese Prozeduren nicht geeignet: nach der letzten Strähnung vor einem Jahr waren sie sehr strohig und trocken. Nun, nach einem Jahr Abstinenz, bin ich zwar ein wenig grauer, aber das Haar hat sich deutlich erholt und ich suche nun nach einer nicht chemischen Alternative. Ich habe mich im Internet herumgehört und bin auf hennabasierende Pflanzenfarben, z. B. von Sante und Logona, gestoßen, die auch andere Nuancen als Rot versprechen, zumal die Farben mischbar sein sollen.
Meine Frage ist nun Folgende: ich möchte gerne einen Ton erreichen, der in etwa »cognac« oder »haselnussbraun« oder »bernstein« entspricht, also ein relativ heller Braungoldton, ruhig etwas ins kupfrige, aber nicht richtig rot und nicht dunkelbraun. Meine Wahl fiel auf »sahara« von Logona oder »rotgold« von Sante, die ich gerne mit einem Braunton mischen möchte, weil ich mir vorstellen kann, dass das in die richtige Richtung führt.
Hat jemand von Euch Erfahrungen gesammelt und kann mir Hinweise, Tipps oder Empfehlungen geben, in welche Richtung die genannten Töne tendieren? Ich wäre sehr dankbar für jeden Rat
Liebe Grüße
Janna




Zitieren
.
Janne
Oder was meinst Du, Lexi? Meinst Du, die hellen Haare werden dann knallorange und der Rest bleibt, wie er ist? 

, »Janna« ist mein Internet-Nick.
aber meine Erfahrung mit Pflanzenhaarfarben sind genau das Gegenteil von den Deinen. Ich finde, die Haare werden so stabil, kräftig, wachsen schneller und haben einen wunderbaren Glanz, der auch nach einigen Haarwäschen noch anhält. Und sie bekommen durch die Stabilität Volumen. Ist eben alles Geschmackssache 
