Der beste Freund deiner Haut im Sommer: Sonnenschutz! |
![]() Ein unbeschwerter Sommer steht unmittelbar bevor und ob du die sonnigen Tage bei einem Urlaub im Süden oder bei einem Spaziergang vor der Haustür verbringst, eines solltest du niemals vergessen: Den Sonnenschutz! Das ist die dringende Empfehlung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Apothekerkammer Westfalen-Lippe. Die UV-Strahlen belasten die Haut überall und das Risiko für Sonnenbrand und langfristige Hautschäden wird oftmals unterschätzt. "Einen Sonnenbrand sehen viele nur als kleines, sommerliches Missgeschick. Doch in Wirklichkeit ist er weit mehr als nur ein kosmetisches Ärgernis", warnt Dr. Max Tischler, Facharzt für Dermatologie und Allergologie. In seiner Praxis in Dortmund kann er ein Lied von den Folgen unzureichenden Sonnenschutzes singen. UV-Strahlen können tief in die Haut eindringen und dort die DNA der Zellen schädigen. Das Ergebnis: Akuter Sonnenbrand, vorzeitige Hautalterung und im schlimmsten Fall sogar Hautkrebs. Besonders die junge Haut von Kindern ist empfindlich gegenüber sonnenbedingten Schäden. Kinder sind oft lange draußen und damit höchsten UV-Belastungen ausgesetzt. Mit circa 300.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist Hautkrebs die häufigste Krebserkrankung in Deutschland - und ein Sonnenbrand im Kindesalter ist hier ein ernstzunehmender Risikofaktor. "Denk daran: Sonnenschutz ist unverzichtbar und gehört zu deinem Sommerprogramm!" so Dr. Tischler. Er rät unter anderem dazu, die Mittagssonne zu meiden, UV-Schutz-Kleidung zu tragen und regelmäßig eine passende Sonnenschutzcreme aufzutragen. In diesem Zusammenhang betont auch Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, wie wichtig die richtige Sonnencreme ist: "Es kommt nicht auf die Marke an, sondern darauf, dass das Produkt zu deinem Hauttyp passt.". Lass dich hierzu am besten ausführlich in deiner Apotheke beraten. Übrigens: Wusstest du, dass die Sonnencreme rund eine halbe Stunde vor dem Sonnenbad aufgetragen werden sollte? Und: Mehrmaliges Auftragen verlängert nicht die Zeit, die du unbeschadet in der Sonne verbringen kannst. Das Nachcremen ist dennoch sehr wichtig, da selbst wasserfeste Cremes durch Schwimmen und durch Reibung von Kleidung und Handtüchern leicht abgetragen werden können. Für einen wirksamen Sonnenschutz ist es wichtig, deinen Hauttyp zu kennen. Die Wissenschaft unterscheidet sechs Hauttypen - von sehr heller Haut mit einer Eigenschutzzeit von rund drei Minuten bis zum sogenannten "Mischtyp" - das bist vermutlich du, wie 78 Prozent der deutschen Bevölkerung - mit einer Eigenschutzzeit von 20 bis 30 Minuten. Das sagt dir, wie lange du ohne Sonnencreme in der Sonne bleiben darfst. Aber Achtung: Die Eigenschutzzeit ist standardisiert auf Mitteleuropa. Bei reflektierender Umgebung wie Wasser und Sand oder in Hochlagen und Tropen wird die Zeit geringer. Vergiss also nie: Der beste Freund deiner Haut im Sommer ist der richtige Sonnenschutz! Schütze dich und genieße ohne Sorgen die schönste Zeit des Jahres.
|