Kontaktlinsen nicht vertragen: Was nun? |
![]() Kontaktlinsen sind ein wertvolles Werkzeug für Menschen mit Sehschwäche. Eine Brille kann beim Sport stören und ist nicht immer das modischste Accessoire. Für diese Gelegenheiten sind Kontaktlinsen eine praktische Lösung. Wenn sich die gewohnten Linsen aber plötzlich wie ein Fremdkörper im Auge anfühlen, kann das alarmierend sein. Rötungen, tränende Augen und ein brennendes Gefühl wecken in vielen Trägern von Kontaktlinsen die Angst vor einer möglichen Allergie. Oft sind aber andere Gründe an der Reaktion der Augen schuld. In diesem Artikel geht es um die Gründe, warum man plötzlich seine Kontaktlinsen nicht mehr verträgt. Außerdem wird erklärt, worauf man achten sollte, um eine Unverträglichkeit in Zukunft zu vermeiden. Das sind die Gründe für die UnverträglichkeitWer Kontaktlinsen trägt, will einfach scharf sehen, ohne sich Gedanken machen zu müssen. Um herauszufinden, warum das Tragen von Kontaktlinsen plötzlich eine unangenehme Reaktion verursacht, sollte man überlegen: Hat sich in letzter Zeit sonst etwas verändert? Gesundheitliche Faktoren und alltägliche Umstände wirken sich auf unseren Körper aus. Eine Schwangerschaft oder die Nebenwirkungen eines neuen Medikaments können die Feuchtigkeit der Augen beeinflussen. Kann der Körper die Kontaktlinsen nicht mehr ausreichend befeuchten, kann es zu einer unangenehmen Reaktion kommen. In solchen Fällen hilft ein Gespräch mit einem Experten, der eine passende Behandlung empfiehlt. Zu viel Zeit vor dem Bildschirm kann ebenfalls ein Auslöser für eine Unverträglichkeit sein. Wer viel am Bildschirm arbeitet, neigt dazu, lange und konzentriert zu starren. Durch das fehlende Blinzeln trocknen die Augen aus. Für die Arbeit vor dem Bildschirm bieten manche Hersteller spezielle Kontaktlinsen an, die dieses Problem verringern.
Darauf sollte man achtenKontaktlinsen sind empfindlich. Wer sie nutzt, muss gut mit ihnen umgehen. Die richtige Pflege trägt dazu bei, dass die Kontaktlinsen in einem guten Zustand sind. Beim Kauf eines Pflegemittels sollte man darauf achten, dass man die richtige Lösung für die jeweilige Art der Kontaktlinsen kauft. Bei empfindlichen Augen gibt es auch Pflegemittel, die leichter verträglich sind. Diese enthalten in der Regel weniger Konservierungsstoffe. Kontaktlinsen dürfen nicht ewig getragen werden. Sie haben eine begrenzte Haltbarkeit und sollten nicht darüber hinaus getragen werden. Auch der Körper braucht regelmäßig eine Pause. Die Augen brauchen nach langem Tragen von Kontaktlinsen eine Pause, in der sie sich erholen können. Man sollte sowohl seinen Kontaktlinsen als auch sich selbst öfter eine Auszeit gönnen. Eine gute Strategie ist es, ein oder zwei Tage in der Woche ganz auf Kontaktlinsen zu verzichten.
So geht es weiterAber was kann man tun, wenn die Augen bereits brennen und sich die Kontaktlinsen nicht mehr unbeschwert tragen lassen? Der erste Schritt ist es, das Tragen der Kontaktlinsen zu pausieren. Erst wenn sich die Augen erholt haben, sollte man vorsichtig versuchen, Kontaktlinsen zu nutzen. Der Wechsel zu einem neuen Pflegemittel oder einem anderen Kontaktlinsenhersteller kann ebenfalls hilfreich sein. Wenn die Augen stark gereizt sind, ist ein Besuch beim Arzt zu empfehlen. Möglicherweise handelt es sich sogar um eine Bindehautentzündung. Es hilft, die eigenen Gewohnheiten zu überdenken und notfalls auch zu ändern. Nur so können sich die Augen wieder an das Tragen der Kontaktlinsen gewöhnen. Für diesen Prozess braucht man Geduld und Feingefühl, damit man seine Augen nicht überfordert.
Fazit Wenn die Augen plötzlich gereizt auf das Tragen von Kontaktlinsen reagieren, ist der Schreck oft groß. Kontaktlinsen sind ein beliebter Helfer im Alltag und ein praktischer Ersatz für die Brille. Wer eine Sehschwäche hat, will nicht ohne Kontaktlinsen auskommen müssen. Darum ist es wichtig, die Gründe für die Unverträglichkeit zu finden. Zu langes Tragen, körperliche Veränderungen oder falsche Pflege sind häufig schuld. Wenn die Ursachen behoben sind und die Augen sich ausreichend erholen konnten, ist der Weg zurück zu den Kontaktlinsen möglich. Dazu kann es nötig sein, mit einem Arzt oder Optiker zu sprechen. So kann man genau die Hilfe bekommen, die man braucht. |