Schön in Theorie & Praxis: Die Ausbildung zur Kosmetikerin |
![]() Alle Frauen lieben Make-up und möchten ihr Leben lang jugendlich frisch und anziehend aussehen. Wer als junges Mädchen den Traum hegt, einmal professionelle Kosmetikerin zu werden, braucht dafür kein Abitur oder Realschulabschluss. Der Weg in die Schönheitsausbildung steht Frauen und Männern mit jedem Schulabschluss offen. Viel wichtiger als gute Noten in der Schule sind ein natürlicher Sinn für Ästhetik und Proportionen, außerdem Freude am Umgang mit Menschen. Selbstredend können gute Schulnoten für den Ausbildungsplatz immer dann von Vorteil sein, wenn es mehr Bewerber als zu besetzende Ausbildungsstellen gibt. Auch die persönliche Eignung in Bezug auf Gesundheit oder ein hervorragendes Sozialverhalten können sich günstig darauf auswirken, ob ein Anwärter die Ausbildungsstelle zur Kosmetikerin bekommt. In dieser Branche herrscht übrigens ein deutlicher Frauenüberschuss, sodass sich einige Kosmetikstudios intensiver mit Bewerbungen männlicher Interessenten auseinandersetzen. Eine gute Kosmetik Akademie wird aber keinen Unterschied allein aufgrund des Geschlechts machen und männlichen, weiblichen oder diversen Interessenten dieselben Chancen auf den Ausbildungsplatz ermöglichen.
Kosmetiker Ausbildung im Betrieb oder in der Fachschule?Um sich als Kosmetikerin ausbilden zu lassen, lohnt es sich nicht nur, die in Frage kommenden Beauty Salons in Wohnortnähe abzuklappern und nach einem freien Ausbildungsplatz zu fragen. Auch in größeren Kuranlagen oder im Wellnesshotel kann es einen freien Ausbildungsplatz zur Kosmetikerin geben. In mehreren großen deutschen Städten gibt es außerdem spezielle Akademien und Fachschulen für Kosmetik, bei denen eine intensive Ausbildung mit Zertifikat durchgeführt werden kann. Handelt es sich bei einer privaten Kosmetikschule um den Abschluss mit einem IHK Zertifikat, wird der Beruf in jedem Fall überall in Deutschland anerkannt. Es gibt auch Intensivkurse über wenige Tage oder einige Monate, welche ebenfalls in vielen Kuranlagen oder Wellnesshotels ausreichen, um dort als Kosmetikerin zu arbeiten.
Wann ist ein Intensivkurs in Kosmetik ausreichend und was kostet dieser?Die Kosten für eine intensive Schulung im kosmetischen Bereich sind von Institution zu Institution verschieden. Im Vergleich zu einer Ausbildung der Ganzheitskosmetik dauert eine derartige Schulung dann nicht 12 Monate, sondern kann bei einer deutlich kürzeren Ausbildungszeit zum gewünschten Abschluss der Fachkosmetik führen. Diese Kosmetikschule in Berlin überzeugt Kosmetik-Begeisterte nicht nur durch vergleichsweise Gebühren für eine intensive Ausbildung im Kosmetikbereich, sondern stellt auf ihrer Webseite außerdem alle Ausbildungsschwerpunkte und -inhalte transparent dar. Die Kursdauer richtet sich außerdem danach, ob die Ausbildung in Voll- oder Teilzeit durchgeführt wird. Bei einer Vollzeitausbildung kann die Ausbildungsdauer halbiert werden, am Ende erhalten alle Kosmetiker und Kosmetikerinnen dasselbe qualifizierende Zertifikat, welches in der Praxis von Schönheitssalons usw. gern gesehen wird.
Modelle gesucht für Kosmetikerinnen in AusbildungÄhnlich wie bei einer Friseurausbildung wird auch bei lernenden Kosmetikerinnen am lebenden Modell gearbeitet. Diese können entweder direkt über die Kosmetik Akademie gebucht oder selbst gesucht werden. Viele junge Mädchen, aber auch reifere Damen, freuen sich über eine preisreduzierte Kosmetikbehandlung von einer noch nicht fertig ausgebildeten Kosmetikerin. Günstig ist es dabei, sich bewusst verschiedene Hauttypen bei den Modellen herauszusuchen, um sich optimal auf die spätere Arbeitspraxis vorbereiten zu können. Reife Haut hat dabei ganz andere Ansprüche als jugendliche, zu Verunreinigungen neigende Gesichtshaut. Neben dem Ausreinigen der Haut und der Zubereitung spezieller Masken werden aber auch Enthaarungstechniken und die spezifischen Instrumente und Apparaturen während der Ausbildung in der Praxis erprobt.
Weitere Inhalte der KosmetikausbildungAußerdem lernt der Auszubildende einen üblichen Arbeitsplatz kennen mit allen Materialien, die im Kosmetik Salon üblich sind. Auch rechtliche Fragen und aktuelle Hygiene-Bestimmungen gehören zum Inhalt der Kosmetikausbildung. Es werden spezielle Massagetechniken erlernt sowie besondere Therapieformen wie Radiofrequenz- oder Meso-Behandlung. Wird die Ausbildung in einer fremden Stadt durchgeführt, kann es sich günstig auswirken für den Lehrling, wenn die Verpflegung bereits im Gesamtpreis der Kosmetikausbildung enthalten ist. Außerdem spart es Kosten, wenn keine zusätzliche Fachliteratur auf eigene Kosten angeschafft werden muss und auch für das abschließende Zertifikat keine Zusatzkosten entstehen.
|