Koreanische Kosmetik – was macht sie besonders und wie wählt man die besten Produkte aus? |
![]() Warum ist koreanische Kosmetik auf der ganzen Welt so beliebt geworden?Die Kombination von Hautpflege statt Make-up und innovativen Formulierungen sind Gründe, warum koreanische Kosmetik weltweit so bekannt geworden ist. Koreanische Kosmetik ist ideal für alle, die ihre Haut gesund pflegen und Unreinheiten vorbeugen sowie kleine Makel kaschieren wollen. Ganz typisch sind mehrstufige Pflegeroutinen (bis zu 10 Schritte), die etwas Zeit in Anspruch nehmen. Zur typischen Basisroutine gehören die Reinigung, es folgen Toner, Serum, Creme plus ein guter Sonnenschutz, um UV-bedingten Hautschäden vorzubeugen. Viele koreanische Pflegeprodukte enthalten eher „ungewohnte“ Inhaltsstoffe, die aber in ihrer Wirkung sehr effektiv und für viele Hauttypen und -probleme geeignet sind. Statt Makel zu kaschieren, geht man mit dieser Kosmetik die Ursachen von Hautproblemen an – der Fokus liegt auf Feuchtigkeit, Glow und Hautbalance! In der koreanischen Kosmetik sind oft sehr ungewohnte, meist pflanzliche und natürliche Wirkstoffe (z. B. Schneckenschleim, Ginseng, Centella Asiatica) enthalten. Diese gelten als sehr gut hautverträglich und sind auch für empfindliche Haut geeignet. Dank der leichten Texturen sind sie ideal für das Layering, also das mehrfache Auftragen von verschiedenen Pflege- und Kosmetikschichten. Das Schönheitsideal wird als „Chok-Chok“ bezeichnet und steht für glänzende, pralle, hydratisierte Haut. Insgesamt ist ein sehr natürlicher Look gewünscht. Statt die Haut komplett abzudecken, geht es eher darum, das Hautbild zu optimieren. Koreanische Kosmetik in Ihrer täglichen Routine – wo soll man anfangen?So in etwa könnte eine Pflegeroutine mit koreanischer Kosmetik aussehen.
Wie wählt man die besten Produkte aus?Um die beste Pflege zu finden, sollte man zunächst genau wissen, welchen Hauttyp man hat. Ob trockene, fettige, empfindliche Haut oder Mischhaut, Hautprobleme wie Akne oder starke Pigmentierungen – für jeden Typ gibt es die passenden Wirkstoffe, die speziell für deren Eigenschaften geeignet sind. Der Wirkstoff Niacinamid etwa wirkt leicht aufhellend und talgregulierend, ist also ideal für zu Pigmentflecken und Unreinheiten neigende Haut. Während Hyaluron trockener Haut mehr Feuchtigkeit gibt, ist eine Creme mit dem Wirkstoff Schneckenschleim regenerierend und Teebaumöl wirkt antibakteriell bei Akne. Bei sensibler Haut sind Kosmetika ohne Alkohol und Duftstoffe zu empfehlen, da diese die Haut nur unnötig reizen. Als Hilfe bei der Auswahl dienen diverse Labels und Zertifizierungen, etwa „Cruelty-free“ für tierversuchsfreie Kosmetik, „Vegan“ für Kosmetik ohne tierische Inhaltsstoffe oder „Dermatologisch getestet“ für empfindliche Hauttypen. Wer sich unsicher ist, welche Produkte sich am besten für den eigenen Hauttyp eignen, kann mit einem Set aus verschiedenen Proben starten. Tipp: Nicht zu viele aktive Wirkstoffe kombinieren und vor der ersten Anwendung an einer kleinen Stelle die Verträglichkeit testen!
|