Oh, tschuldige, ich habe eben gerade erst deine Frage gelesen

...
Ich bin jetzt überhaupt kein Experte auf diesem Gebiet, weil ich einfach das benutze, was sich mit meiner Haut und Makeup verträgt.
Physikalische UV-Filter werden von der Haut meist besser toleriert und sind auch, vom gesundheitlichen Aspekt gesehen (wobei mir da manchmal zu sehr drauf rumgepochert wird...

), auf Dauer besser (ich setz jetzt vorsichtshalber noch ein "angeblich" nach

. Man soll hier auch wieder gucken, wie die Filterpartikel ummantelt sind u.s.w.).
Beispiele für physikalische Filter sind: Zinc oxide (ZnO),Titanium dioxide (TiO2)... (Produkte wie Avenes Mineralische Sonnencreme oder Caudalies Sonnencreme...)
Chemische Filter: Butyl Methoxydibenzoylmethane, Homosalate, Benzophenone, Avobenzone... (Eucerins Sun Fluid 50 fällt mir ein)
Bei chemischen Filtern muss man auch inbesondere aufpassen wegen der Wechselwirkung mit anderen Inhaltsstoffen, die du z.B. in deiner Foundation drin hast. (manche Sonnencremes sollen an sich auch schon kontrovers sein, weil die chemische Filter haben, die sich gegenseitig schon unstabil machen)
Wenn du auf code*********** gehst, dann findest du fast alle chemischen Filter als orange oder rot eingestuft (wobei hier aber auch manchmal Sachen als rot eingestuft werden, die eigentlich gar keine Auswirkung haben können, da du die in so einer geringen Weise anwendest).
Benzophenone-3 soll z.B. eine schlechte Auswirkung auf die Epidermis haben.
(ich hoffe, das war jetzt alles richtig)
Falls du Lust hast zu lesen (leider auf Englisch), so sind paar interessante Infos auf MUA:
Link 1,
Link 2 (ich weiß jetzt nicht, ob du hier angemeldet sein musst um das lesen zu können. Aber die Seite ist sowieso toll

.)