Weil sie wahrscheinlich einen kalten Farbton (der rot enthält) mit weniger gelb als Anteil genommen haben um ein Oliv daraus zu machen = das grün neutralisiert das rot und gegenteilige Farben gehen immer ins neutrale bis gräuliche über... Damit man bei einem olivfarbenen Ton nicht grau aussieht muss man als Gegenpol mehr gelb rein machen, damits aussieht... Bei den dunkleren Olivtönen ist das alles kein Problem mit mehr gelb, aber wenns heller wird kann es passieren, nimmt man zu viel gelb ist man wieder im warmen Bereich... Drum gehts mehr Richtung grau! Schwer zu erklären...
Machen wirs mal so:
warm = gelb dominiert, kleiner Anteil rotbraun
neutral = gelb plus einen grösseren Anteil rotbraun
kalt = weniger gelb, mehr rotbraun
oliv = entweder nimmt man einen warmen Farbton und macht grün rein, was ein sehr warmes oliv gibt, ideal als dunklere olivfarbene MF da man das gelb durch die dunkle Farbe nicht so dominant sieht ODER man nimmt eine kalttonige MF-Mischung und gibt grün rein, dann neutralisiert es das rot und geht Richtung olive, ideal bei dunkleren Olivtönen... Mischt man mit gelbstichiger MF ein olive durch Zugabe von grün geht man mehr Richtung warm-olivig... Mischt man aus einer kaltstichigen MF ein olive, dann ist es das klassiche kalte Oliv eines Sommer oder Winters, was ja kalt sein soll aber auch leicht grau aussehen kann...
Die Farbe OLIVE kann klassisch aus ocker und schwarz gemischt werden (eher wärmer) oder aus einer Mischung von rot und grün (optional anteilig blau, um es eher ins kalt gehen zu lassen). Dieses dunkelbraune Pigment von Behawe ist auch eine Mischung aus rot und grün denk ich mal!
Und möchte man eine helle MF olivfarben im kalten Bereich herstellen würde ich gelb als Basis nehmen, mit wenig rotbraun, grün rein und noch blau, um das gelbliche zu neutralisieren Richtung kalt! (Gegenteilige Farben neutralisieren sich immer, rot und grün, gelb und blau)
*durchschnauf* Versteht sicher kein Mensch was ich mein...





aber irgendwie reicht halt offensichtlich die mf pur aus, und da seh ich nicht ein, meinem antlitz mehr schichten als nötig zuzumuten, zumal das seidenpuder vermutlich keine großes plus an sonnenschutz bringen dürfte...ich hoffe es kommt heute zu dir und macht dich glücklich, dann ist gut und ich hab ruhe vor dem thema seidenpuder
selbstverständlich bleibe ich euch weiterhin treu, das wird bestimmt interessant...
übersehen habe, ich guck gleich noch mal durch und editiere dann
um im orden verbleiben zu können...
*neue einloggen geht*
daß sie erstens geizig und zweitens nur alien-diskriminierende farben haben
. Habe von Frau Habermann die Antwort erhalten:
wenn ja dann gilt dasselbe für dich wie für Tony auch ...PN bitte .
, Du hast eine PN ...


) Haltbarkeitstest machen.
und dann wird das auch noch die konsistenz beeinflussen .hmmm....ups ....das ist ja mf-thread
, aber für sofort zum Auftragen geht das doch eigentlich ziemlich gut - MU auf die Hand, etwas Pigmente mit dem Finger aufnehmen und schön verreiben. Wenn man nur die reinen Farbpigmente (also z.B. grün 
. Ich habe das doch netterweise schon mal in der MF testen können (Grüeßli nach CH
), -> ICH habe das vertragen









Der Trick ist: MF in das Öl einmischen, bevor man das Ölgel macht, genau wie Du es oben geschrieben hast! Denn die Mf verbindet sich nur mit Öl! Hab das auch schon gemerkt, als ich eine versaute MF-Farbe ins "Brünneli" (Waschbecken zu deutsch) gekippt hab und wollt das mit Wasser runterspülen. Fast nicht möglich, schwimmt auf dem Wasser auf! Also muss man es mit dem Öl zuerst binden!



.



