Hallo
Wir haben beschlossen, unsere Küche zu renovieren, sie hat es mehr als dringend nötig. Es steht eine uralte Einbauküche drin, von der überall das Furnier abblättert und vor dem Herd hab ich mittlerweile richtig AngstAber das nur am Rande ... eine Küche kaufen schaffen wir, aber das Problem ist, dass der Parkettboden in der Küche total abgeschrappelt und zerkratzt ist. Zudem werden wir im Rahmen des Kücheneinbaus die alten Schränke rausschmeißen und wie es darunter aussieht, will ich lieber nicht wissen
Wir müssen also irgendwas mit dem Boden machen. Herr Bilby meint, Abschleifen wäre zu aufwendig, zu schmutzig, zu teuer. Soviel ich weiß, ist es aber auch nicht ohne weiteres möglich, Linoleum oder PCV-Boden auf Holz zu legen? (bitte nicht schlagen, ich finde das eigentlich auch furchtbar, aber wir können auch nicht Unsummen ausgeben) Bin dankbar für jegliche Tipps, Meinungen, Ideen
Und falls sich jetzt die eine oder andere wundert, warum wir das alles selbst machen und nicht unseren Vermieter fragen: Wir leben in München(im Ernst, wir haben eine bezahlbare Wohnung mitten in der Stadt, seit Jahren keine Mieterhöhung und einen quasi nicht existenten Vermieter, so eine Art schwarzes Loch
Deshalb haben wir uns entschlossen, ein bisschen was zu investieren, damit wir uns noch ein paar Jahre hier wohlfühlen können. Billiger als ein Umzug ist das allemal.)





Aber das nur am Rande ... eine Küche kaufen schaffen wir, aber das Problem ist, dass der Parkettboden in der Küche total abgeschrappelt und zerkratzt ist. Zudem werden wir im Rahmen des Kücheneinbaus die alten Schränke rausschmeißen und wie es darunter aussieht, will ich lieber nicht wissen 

(im Ernst, wir haben eine bezahlbare Wohnung mitten in der Stadt, seit Jahren keine Mieterhöhung und einen quasi nicht existenten Vermieter, so eine Art schwarzes Loch
Deshalb haben wir uns entschlossen, ein bisschen was zu investieren, damit wir uns noch ein paar Jahre hier wohlfühlen können. Billiger als ein Umzug ist das allemal.)
Zitieren

Ich würde es nicht mit einem Schwing- oder Bandschleifer machen (hab ich mal mit einem Badboden gemacht und hatte hinterher einige Unebenheiten drin). Es sei denn, eure Küche ist sehr klein, dann wäre es möglich. Die viel bessere Idee ist, sich im Baumarkt einen richtigen Parkettschleifer auszuleihen und nur die Ecken mit dem Delta-Schleifer zu machen, in die man mit dem Parkettschleifer nicht kommt. Ist definitiv nicht teurer und aufwendiger, als einen hochwertigen Linoleumboden zu kaufen und ordentlich zu verlegen. (Wenn man bedenkt, dass ihr neben den OSB-Platten und dem Zuschneiden und Verkleben des Bodenbelags auch die Fußleisten entfernen und hinterher wieder neue anbringen müsst.) Das Schleifen dauert maximal zwei Stunden (mit den Ecken), dann putzt man gut, lässt den Boden mit Leinölfirnis oder Wachs ein und das war's.
Die Küche ist etwa 16 qm groß.


- Ich habe in meiner Mietwohnungs-Mini-Single-Küche Kokosteppich liegen. Sah - in Verbindung mit dunklen Holzbalken - mal extrem gemütlich aus. Jetzt, nachdem sich ca. 25 Jahre Küchenunfälle drin festgetreten haben, eher nicht mehr....
- Aber bei mir ist es ähnlich: Unkompliziertes Mietverhältnis, ursprüngliche Vermieterin beim Einzug mal kurz gesehen, aktuelle Vermieter (seit 8 Jahren) noch nie gesehen, eine einzige kleine Mieterhöhung in 14 Jahren - und das obwohl die Wohnung in einem Viertel ist, in der die Immobilienpreise in den letzten Jahren extrem hoch gegangen sind.

