Hallo an alle Pflegeinteressierten!
Dies ist ein FAQ zu vielen Bereichen der Gesichtspflege. Grundlage hierfür bieten meine Mitschriften aus verschiedenen Threads dieses Forums.
Dieser Thread wurde von mir nach bestem Wissen und Gewissen mit Informationen ausgestattet, ich übernehme allerdings keine Garantie für Vollständigkeit und Richtigkeit. Bin auch nicht allwissend 
Außerderm ist die Originalmitschrift natürlich an meinen Hauttyp und meine Grundsätze angepasst.
Sollte Dir etwas auffallen, was falsch ist/ fehlt/ ergänzt werden sollte, so schreib mir bitte eine PN, ich ergänze dann die Informationen, damit wir hier eine möglichst vollständige Sammlung erhalten.
Solltest Du aber Fragen haben, stell sie bitte im Gesichtspflegejunkies-Thread, oder, je nach Thema, im AHA/ BHA/ Retinol & Co-Thread. Dort wird dir gerne und umfassend geholfen, hier sind Fragen fehl am Platz, der Thread würde fürchterlich unübersichtlich werden.
http://www.beautyjunkies.de/forum/th...auderthread-II
http://www.beautyjunkies.de/forum/th...Retinol-und-Co
So, nun aber los!
Grundsätzliches:
wie lange dauert es, bis eine Creme so richtig wirkt bzw. sich die Haut drauf eingestellt hat?
--> Einen Hautzyklus für das Hautbild - 21 Tage.
Manche Wirkstoffe brauchen länger - zum Beispiel: Retinol 6-9 Wochen zum Verbessern von Akne, 3-6 Monate (!) zum Mindern kleinerer Linien, Vitamin C 12 Wochen gegen Pigmentflecken).
1. Reinigung:
- keine Seifen --> zu harsche Reinigung, Säureschutzmantel der Haut wird zerstört, Haut produziert als Antwort mehr Sebum
- es gibt keine "Erstverschlimmerung" bei Seifenprodukten - falls du binnen 21 Tagen kein verbessertes Hautbild hast, dann wird es danach auch nicht besser
- Lieber darauf achten, was nicht in den Gesichtswassern, Waschgelen etc. enthalten ist, als auf tolle INCIs zu setzen. Reinigungsprodukte sind zu kurz auf der Haut, als dass Wirkstoffe wirken können. Irritantien irritieren aber auch bei kurzem Kontakt!
2. Gesichtscremes / Feuchtigkeit
Wie fügt man der Haut Feuchtigkeit ohne Fett hinzu, damit man unreine Haut nicht fördert?
- beste Möglichkeit: O/W (Oil in Water statt W/O - Water in Oil) Emulsionen - wie feuchtigkeitsbalancierende Cremes nach Aknebehandlungen. z.B. die LRP Effaclar H oder die Avene Cleanance Clean Ac.
- REICHHALTIGE O/W Emulsion (gibt es nicht so oft, da O/Ws für ölige Haut gedacht sind, die keine Feuchtigkeit brauchen) ist die Eucerin Aquaporin in "reichhaltig".
Paraffin ist auch einer der besten Feuchtigkeitsspender.
Es gibt drei Moisturizer-Arten:
- Feuchtigkeitsbindend (okklusiv): Paraffin Mineralöl, Triglyceride, Sonnenblumenöl, Sojoöl, Jojobaöl, Nachtkerzenöl und Olivenöl. Sie gehören auch zu den schwersten Pflegestoffen.
- mit Feuchthaltemitteln (humectant - Glyzerin, Glycerol, Sorbitol, Urea, Lactic Acid)
- reparative Mittel Vorzeigekandidat: Bioderma Atoderm PP hat Vitamin B3/PP, welches die Hautbarriere reparieren soll, feucht hält, entzündungshemmend (wie Salicylsäure), gegen Hyperpigmentierung und Fältchen schützt
Achtung: humectante Wirkstoffe entziehen Wasser aus ihrer Umgebung und somit die äußere Haut feucht halten - leider können sie ebenfalls austrocknen, da sie auch von der unteren Hautschicht Wasser entnehmen. Sie sind leicht und werden deswegen bevorzugt in Pflege gepackt, besonders, da weniger Hitzestau entsteht.
Feuchtigkeitsseren
- alkohol- & duftfreies Feuchtigkeitsserum: Dermasel Hyluron-Serum.
- alkoholfreies Serum: Bioderma Hydrabio Serum
Mythos Überpflege
Es wird immer noch angenommen, dass "Überpflege" etwas mit "zu viel, zu reichhaltig" zusammenhängt. Dabei ist es einfach nur ein "zu viele Reizstoffe auf einmal" - Irritationen im Inneren der Haut führen zu einem Trockenheitsgefühl - man cremt somit "intensiver" und verstärkt die Irritationen: Filmbildner geschichtet kapseln reizende Inhaltsstoffe noch mehr ein.
3. Säuren
Exkurs: Säuren und pH-Wert
Um optimal wirken zu können, brauchen Säuren einen möglichst niedrigen pH-Wert. Hat man sein Gesicht vor einer Säureanwendung mit Waschgel und Wasser gewaschen, so hat das Wasser das Gesicht von pH-hautneutral (pH 5,5) auf pH-neutral (pH 7) hochreguliert. (Auch dann Hochregulierung, wenn das Reinigungsprodukt an sich neutral oder basisch ist, z.b. Thermalwasser, Seifen)
Nun hat man zwei Möglichkeiten, den pH-Wert des Gesichts wieder herunterzukurbeln. Entweder man wartet, bis sich das hauteigene pH-Gleichgewicht wieder eingependelt hat, das dauert etwas 20-30 Minuten, oder man verwendet ein saures Gesichtswasser.
Mehr zu pH-Werten unter Punkt 4
- Produkte mit 0% Wasser haben nach Definition keinen pH --> stark silikonlastiges Serum ohne Wasser unter säurelastige Pflege möglich, genau wie Öl!
- Wenn man ein 2%BHA aufträgt, ohne danach ein AHA aufzutragen, sollte man 30 Minuten warten, bevor man das nächste Produkt aufträgt. (dieser 30-minütige Rahmen erlaubt dem BHA am effektivsten zu wirken und am stärksten zu exfolieren)
- Wenn ein 2%BHA auf der Haut bleibt, bevor man ein auf der Haut bleibendes AHA aufträgt, muss man mit dem Auftrag des AHAs nicht warten.
- Zuerst BHA, dann AHA auftragen, dann insgesamt 30 Minuten mit beiden geschichteten Produkten warten, dann erst den nächsten Schritt applizieren. (vorausgesetzt, beide Säuren haben den niedrigeren pH-Wert
Quelle: http://www.essentialdayspa.com/forum....php?tid=18360
- Nach BHA 30 Minuten warten, dann Retinol auftragen:
- Dann ist es pH technisch absolut ok, da der Exfolierungsvorgang abgeschlossen ist und deine Haut sich eh wieder eingependelt hat.
- Es ist aber immer noch unsicher, ob die Säuren (Salicylsäure wird in der Haut zu Acetylsalicylsäure vom Aspirin) das in der Haut freigesetzte Retinol nicht immer noch zersetzt. Es kann sein, dass man damit die Wirkung mindert, aber nicht im großen Umfang wie außerhalb der Haut
Über die Frage, ob Säuren oder Vitamin C Retinol zersetzen, scheiden sich die Geister.
So ist Paula Begoun z.B. der Meinung, dass man ohne Problem Retinol mit AHA, BHA und Vitamin C mischen kann.
Achtung: Verwendet man Peelings jeglicher Art, also mechanische (mit Körnchen) oder chemische (Säuren), so ist Sonnenschutz unerlässlich! Peelings machen die Hornschicht der Haut dünner, die dadurch sehr viel empfindlicher auf Sonnenstrahlen reagiert.
Weiteres zu Sonnenschutz unter Punkt 5.
4. pH-Werte
Weshalb pH-Werte in unsrer Gesichtspflege Routine wichtig sind, besonders in Kombination mit besondren Wirkstoffen wie Säuren, steht in Punkt 3.
ph-Werte Gesichtsprodukte:
tbs= The Body shop, lrp = la roche posay
gesichtsreinigung:
alverde sensitiv schaum 4.5-5
tbs aloe schaum 5.5
tbs aloe reinigungsgel 5.5
tbs nutriganics schaum 5.5
tbs aloe exoliant 5
tbs camille amu entferner waterproof 6.0-6,5
lrp physiologisches reinigungsgel 5
lrp rosalic gel 5.5
avene nano lotion 7
bioderma hydrabio h20 4
bioderma hydrabio h20 4
mac cleanse off oil 6.5-7
clinique facial soap liquid 7.0
dr. scheller granatapfel waschgel 6.0-6.5
tn amu entfernergel 5
tn waschel 5
babylove waschlappen 4.5-5
garnier hautklar reinigungsgel 5
toner:
mac fix+ 4.5
lush eau roma 7.5
lush bofa 7.5
tbs aloe 7.0
bioderma hydrabio tonique 4-4.5
gesichtscreme:
lrp derm aox serum 5.5
lrp derm aox 6.0
lrp redermic r 6
mac studio moisture fluid 7
mac enhancer 6.5-7-0
lrp toleriane ultra 5.0 -6.0
lrp fluid 5.5
lrp toleriane legere 5.0-6
lrp rosalic emulsion 5
lrp effaclar k 5
lrp effaclar ai 6.5-7
eucerin dermo purifiyer lsf 5.5-6.0
clinique repairwear lifting 5.5-6.0
clinique repairwear laser focus 5.5-6.0
bioderma akn 6
bioderma hydrabio legere 5.5
bioderma hydrabio serum 5.5
augencreme:
lrp derm aox 6
lrp redermic c 6.5
lrp hydraphase 6.0-6.5
olaz eye lifting serum 6.5
mac line filler eye 5.5-6
ph-werte shampoos und condis:
shampoos:
garnier nb kakao kokos 6
garnier nb granatapfel bierhefe 5.5
garnier nb olive zitrone 5.5
alverde ultra sensitiv 5.5
alverde farbshampoo physalis-hagebutte 5.5-6.0
lush karma bar 8.5
lush godiva 7.5
herbal essence farb booster 6.5
Conditioner
alverde farb hagebutte-physalis 5
alverde intensiv amaranth 4.0-4-5
alverde pflege hibiskus-aloe 4.5
neobio hbp 5.5
garnier vanille-papaya 5.0-5.5
alverde haarkur hibiskus-aloe 4-4.5
lush veganese 6.5
Bodylotion:
lush vanilla dee-lite 7.5
lush dream cream 7.5
eucerin complete repair 5% urea 5.5-6 lrp
iso urea fluid 6.5
alverde kp macadamia 5
Handcremes:
clarins fluid anti-tache 5.5
tbs wild rose 5.5-6
clinique even better 6
eucerin repair 5% urea 5.0-6.0
alverde sensititv 6
diverses:
evian thermalwasserspray 7.5
alverde fussschaum 4.5
lush ultrabalm 7
lush ocean salt 7
lush each peach 7
baleo kokosöl 7
alverde chai-vanille-öl 7
bioderma photoderm akn 6.5-7
bioderma atoderm lippenpflege 6.5
pH-Werte Duschgel und Seifen
Seifen:
alverde flüssigseife mandel-karamell 5.0
alverde flüssigseife minze-bergamotte 5.0
alverde flüssigcremeseife sensitiv aloe-reis 4.5-5
alverde pflanzenölseife erdbeere 9
alverde pflanzenölseife soft & cremig 9
handgesiedete seifen wie kathmandu, habiba, cristal rose etc: 10.0
lush karma soap 9
lush sandstone 10
sibonet 5.5
Duschgels:
lush twilight 6
lush the olive branch 10
weleda granatapfel 7
weleda zitrus 7
alverde mandarine-vanille 5
alverde kirsche-chai 5.5
alverde minze-bergamotte 5.5
alverde ultra sensitiv 5.5
alverde vanille-kardamon 5.5
alverde macadamia 5.0-5.5
i am natural rhabarber 5
i am natural ingwer 5
tahiti vanille 5.5
tahiti cocos 5.5
tahiti zitrusfrüchte 6
5. Sonnenschutz
Sonnenschutz ist unfassbar wichtig. UV-Strahlung ist nicht nur für die Entwicklung von Hautkrebs verantwortlich, sondern verursacht zudem 2/3 der Zeichen der Hautalterung (Falten, Pigmentflecken usw)
UV-Strahlung setzt sich zusammen aus UVA- und UVB-Strahlen.
UV-A Strahlen (315-400nm) haben eine andere Wellenlänge als UV-B (280-315nm) Strahlen. Aus diesem Grund kann UV-A bis zur Dermis (Lederhaut) durchdringen und für u.a. Kollagenabbau (welches dann zu Hautalterung wie Falten führt) sorgen.
Während UVB-Strahlung während des Tages (mittags am höchsten) und des Jahres (im Sommer am meisten) varriert, ist UVA-Strahlung den ganzen Tag und das ganze Jahr gleich!
UVA-Strahlung dringt durch Glas (Auto, Haus etc), weshalb wir, sobald es draußen hell ist, der Strahlung ausgesetzt sind.
Deshalb sollte man nicht nur Sonnenschutz tragen, wenn man im Freien unterwegs ist, sondern auch beispielsweise bei einem Bürojob. (Außer man sitzt im Keller.)
Achtung: Der SPF sagt erstmal nur etwas über den UV-B Schutz aus!
Die Colipa (zuständig für u.a. kosmetische Verordnungen in Europa) fordert ab 2009, dass der UV-A Schutz mindestens ein Drittel des ausgeschriebenen SPF sein soll. Wenn dieses der Fall ist, darf das UV-A Zeichen benutzt werden. (UVA in einem Kreis)
Verlässlicher sind genauere Werteangaben, beispielsweise gibt “PPD” den exakten Wert vom UV-A Schutz an.
- PA+ steht für einen Faktor zwischen 2 und 4,
- PA++ steht für einen Faktor zwischen 4 und 8,
- PA+++ steht für einen Faktor über 8.
Anwendung:
Kombination Feuchtigkeit- Sonnenschutz:
- bioderma Photoderm AKN MAT Fluid (Hoher Sonnenschutz für Mischhaut und eher fettige Haut mit Langzeit-Matteffekt. Ultraleichte, flüssige Textur.)
- bioderma photoderm bronz spf 30, UVA 16, aktiviert melaninproduktion
- bioderma PhotodermMAX getönt, spf 50, mischhaut , schöne dunkle tönung
- clinique city sheer block 25 getönt, ölfrei (nur die 25! die 40er ist nicht so gut) hat viele AOX!!
- Paulas Choice Extra Care Non-Greasy Sunscreen SPF 45 !!
- bb cream cadeavera (müller eigenmarke spf 15, mattiert, mischhaut)
- dior Hydra Life Pro-Youth Getönte Tagespflege LSF 20
- nivea bb cream
- avene Sonnencreme SPF 50+ getönt
- Clinique Age Defense BB Cream SPF 30, ölfrei
- La mer SUN SONNENGEL LSF 15 ohne Parfüm 200 ml sehr guter Schutz, Mischung aus mineral. und chemisch, silikonartige Textur, keine Duftstoffe oder Alkohol, AOX und Anti-Irritant mit drin. Hat sogar Tinosorb S und Tinosorb M drinnen!
- Eucerin® DermoPURIFYER Therapiebegleitende Feuchtigkeitspflege LSF30
Wichtig:
Um den angegebenen UV-Schutz zu erreichen, sollte eine fingerlange Menge (bei dünnflüssigen Produkten: etwa einen Teelöffel voll) appliziert werden
Augencreme mit SPF:
- Soin Anti-Rides Contour des Yeux UVA/UVB 30
- eucerin HYALURON-FILLER Augenpflege
- Biotherm SUN SENSITIVE YEUX
- Clinique Superdefense Age defense Eye SPF20
6. UV-Filter
FDA-Approved Sunscreens |
|
Active Ingredient/UV Filter Name |
Range Covered
UVA1: 340-400 nm |
UVA2: 320-340 nm |
UVB: 290-320 nm |
|
Chemical Absorbers: |
|
Aminobenzoic acid (PABA) |
UVB |
Avobenzone |
UVA1 |
Cinoxate |
UVB |
Dioxybenzone |
UVB, UVA2 |
Ecamsule (Mexoryl SX) |
UVA2 |
Ensulizole (Phenylbenzimiazole Sulfonic Acid) |
UVB |
Homosalate |
UVB |
Meradimate (Menthyl Anthranilate) |
UVA2 |
Octocrylene |
UVB |
Octinoxate (Octyl Methoxycinnamate) |
UVB |
Octisalate ( Octyl Salicylate) |
UVB |
Oxybenzone |
UVB, UVA2 |
Padimate O |
UVB |
Sulisobenzone |
UVB, UVA2 |
Trolamine Salicylate |
UVB |
Physical Filters: |
|
Titanium Dioxide |
UVB, UVA2 |
Zinc Oxide |
UVB,UVA2, UVA1 |
Octinoxate degradiert Avobenzone (einen der beliebtesten UVA Filter) - das heißt, man sollte beim Mischen darauf achten, dass diese sich nicht mischen.
Es gibt auch einige Produkte mit beiden, diese sind ebenfalls zu meiden.
Falls man physikalischen und chemischen Sonnenschutz mixt, dann:
- Beide gleichzeitig nacheinander aufgetragen ist ok
- Erst eins trocknen lassen und dann ein zweites Auftragen: Sollte man nur machen mit mineralisch unten, chemisch oben, da auch irritierend/Hitzestau.
- chemischer Sonnenschutz muss in die Haut eindringen, um dort zu wirken (achtung, Schutzwirkung erst 20 Min nach Auftrag aktiv!), deshalb sollte er direkt auf die saubere Haut aufgetragen werden, sonstige Pflege darüber.
- mineralischer Sonnenschutz: Zink- oder Titanoxid wirkt wie ein Schutzschild, die Sonnenstrahlen reflektieren (daher auch das "Weißeln"), sollte als letztes vor dem Makeup auf die Haut. Schutzwirkung sofort aktiv.
7. Selbstbräuner
8. Antioxidantien
Ein Antioxidant sorgt auf zweierlei Wegen dafür, dass die Zellen des Körpers vor Angriffen der freien Radikale verschont bleiben:
- Antioxidantien geben freiwillig Elektronen ab, um Zellen zu schützen.
- Antioxidantien werden selbst nie zu einem freien Radikal bzw. werden – nachdem sie ein Elektron abgegeben haben - sofort wieder in ihre antioxidative Form gebracht und sorgen auf diese Weise für ein abruptes Ende der gefährlichen Kettenreaktion. Wenn beispielsweise der Antioxidant Vitamin E ein Radikal inaktiviert hat, wird er kurzfristig selbst zum freien Radikal, dem sog. Vitamin-E-Radikal. Dieses aber kann niemals negative Auswirkungen haben, da es sofort wieder von Vitamin C in seine ursprüngliche Form gebracht wird, damit es erneut als Antioxidant fungieren kann. Diese Regeneration des Vitamin-E-Radikals ist eine der wichtigsten Aufgaben des Vitamin C.
Mehr unter: http://www.zentrum-der-gesundheit.de...#ixzz2PzBqIFPd
INCI |
Deutsche Bezeichnung |
Ascorbic Acid |
Ascorbinsäure -Vitamin C |
Ascorbyl Palmitate |
Ascorbylpalmitat |
BHA |
Butylhydroxyanisol |
BHT |
Butylhydroxytoluol |
Glycosylrutin |
Alpha-Glycosylrutin |
Propyl Gallate |
n-Propylgallat |
Tocopherol |
Tocopherol -Vitamin E |
Tocopheryl Acetate |
Tocopherylacetat |
Ubiquinone |
Ubichinon Coenzym Q10 |
|
|
9.Zellkommunikative Stoffe:
Zellkommunikative Stoffe sind zb. Retinol und Peptide. Sie "sagen" den Zellen, dass sie sich (wieder) normal verhalten sollen, indem sie an den Rezeptoren an der Zellmembran andocken. Dadurch kann sich die Haut insgesamt normalisieren und schneller regenerieren. Mit dem Alter (und mit zunehmendem oxidativen Stress durch Sonne, Irritation usw) verlieren die Zellen die Fähigkeit, sich selbst zu regenerieren und reproduzieren kaputte Zellen. Hier helfen die zellkommunikativen Stoffe, indem sie hormonähnliche/immunähnliche Wirkung simulieren.
Viele AOX bieten z.B. der Clinique City Block, der MAC-Primer und die Seren von Paula's Choice.
Niacinamid als Superhelfer
Nicotinamid (INCI-Name: Niacinamide) ist ein Vitamin B3 Derivat.
Niacinamide gegen trockene Haut
Schon in kleinen Konzentrationen (1-2%) regt Niacinamide die Produktion von Ceramiden und Cholesterolen an – diese sind Bestandteile der Hornschicht (Teil der Hautbarriere), welche dafür sorgt, dass der hauteigene Wasserverlust gehemmt wird und die Haut nicht austrocknet.
Niacinamide gegen unreine Haut
Neben der Konsistenz hat Niacinamide für unreine Haut den Vorteil, dass es die Sebumproduktion reduziert (indem es die zuständige Hormonumwandlung hemmt!) und entzündungshemmend/antibakteriell ist, dazu absolut mild und feuchtigkeitsspendend. Ab einer Konzentration von 4% soll es sogar die Effekte von einer Antibiotikacreme übersteigen.
Niacinamide bei empfindlicher Haut
Niacinamide ist genauso entzündungshemmend (“anti-Inflammatory”) wie Aloe Vera, Grüntee, Q10, Kamille et cetera – das ist nicht nur für unreine Haut gut, sondern auch bei z.B. leicht gereizter, empfindlicher Haut, Rosacea und Haut mit Ekzemen.
Niacinamide gegen Hyperpigmentierung
Es gibt mehrere Methoden gegen z.B. Pigmentflecken – wie Arbutin, welches die Melaninumwandlung hemmt. Niacinamide tut dieses nicht, es reduziert jedoch den Transport der melaninhaltigen Pigmentzellen zur der obersten Hautschicht und verhindert somit die Entstehung vom Pigmentfleck.
Niacinamide gegen Falten
Nicht nur wird die Lipidproduktion angeheizt, auch u.a. die von Proteinen wie Keratin und Filaggrin, welche dann wiederum die Produktion von Proteinen wie Kollagen und Elastin fördern. Es gibt gute Ergebnisse bei höheren Konzentrationen (ab 4%), welche wegen der Mildheit von Niacinamide kein Problem sind. Übrigens hilft das nicht nur gegen milde Fältchen, auch gegen Aknenarben.
10. Retinol / Wildrosenöl
Sowohl das Rosehip-oil von Pai Skincare als auch das von Trilogy ist aufgrund der Herstellung sehr empfehlenswert. Ich rede hier von PaiÖl, da ich eben dieses besitze.
- Frei verkäufliches Retinol ist stabiler als verschriebenes Retinol (dafür auch 20-fach schwächer
- BPO zersetzt Retinol --> nicht zusammen verwenden
- AHAs / Ascorbinsäure nicht mit Retinol mischen (Pai über Triacneal geht trotzdem, wenn man es abends nicht wegen dem Retinol, sondern wegen den Antioxidantien nimmt)
Es gibt eine Studie, nach der das freie Retinol mit C/E Kombination (z.B. das Pai Öl) und Sonnenschutz drüber nach 4 Stunden noch 91% vorhanden ist!
- Pai Öl auch morgens und danach noch Sonnenschutz!
- erst GW, dann Pai, dann Sonnenschutz
- Ölpflege bringt keinerlei Feuchtigkeit! Ausschließlich Konditionierung der Haut
Öl drüber oder drunter?
Falls man das Pai Öl drüber tut, will man eher die filmbildende Eigenschaft des Öls, um die Feuchtigkeit zu binden.
Problem: bei empfindlicher Haut wird auf Fall empfohlen,es drunter zu tun, da es irritierende Incis der Creme drunter einschließt - das ist auch der Grund, weshalb Petrolatum als "irritierend" angegeben wird - es ist von sich aus 0 irritierend - kann aber irritiernde Incis an der Haut einschliessen.
Somit ist klar, dass die Firma Pai (welche einen Wert auf Verträglichkeit legt) die Variante „Öl drunter“ empfiehlt.
Wenn ich Öl wegen den Wirkstoffen will und meine nachfolgenden Cremes haben genug Feuchtigkeitsbinder wie Petrolatum haben, dann Öl vorher
Vitamin C tagsüber (außer, dass es sich auch langsam zersetzt) wird sogar empfohlen, da es vor UVA schützt oder sogar den darüber applizierten Sonnenschutz boostet:
Am besten ist ein Kombiprodukt aus Vitamin C (UVA) und Vitamin E (das gleiche, nur mit UVB) und weil diese Kombination gleichzeitig vor Oxidation schützt: Die Vitamine können sich gegenseitig ein Elektron "leihen".
Vitamin C braucht sauren PH und zersetzt Retinol
Öl noch auf minimal feuchte Haut auftragen (zB nach Gesichtswasser oder frisch nach der Reinigung), sodass es schneller einzieht und sich auch bei nur zwei Tropfen super verteilen lässt - sofort danach erbsengroße Menge Creme drauf.
--> schöner Glow
11. INCIs
- Silikone machen einen leichten Schutzfilm, welcher Feuchtigkeit spendet, genauso wie Glyzerin - nur sehr viel günstiger
- Parabene zu unrecht kritisiert? Zu wenig Studien, Methylparaben ist hormonell so stark gewichtet wie ein hundert Millionstel Östrogen - man nimmt das vierfache der Menge in der Nahrung mit auf als in Kosmetika erlaubt ist.
Dazu ist das einer der antiallergensten Stoffe
|
irritierend |
mäßig irritierend |
Nicht/kaum irritierend |
|
Tenside |
- Ammonium Lauryl Sulfate
- Sodium Laureth Sulfate
- Sodium Lauryl Sulfate
- Sodium Lauryl Sulfoacetate
- Sodium Myreth Sulfate
|
- Cocamidopropyl Betaine
- Disodium Cocoamphodiacetate
- Disodium Laureth Sulfosuccinate
- Sodium Coco Sulfate
|
- Coco Glucoside
- Decyl Glucoside
- Disodium Cocoyl Glutamate
- Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein
- Lauryl Glucoside
- Sodium Cocoamphoacetate
- Sodium Cocoyl Glutamate
- Sodium Cocoyl Hydrolyzed Wheat Protein Glutamate
- Sodium Cocoyl Hydrolyzed Wheat Protein
- Sodium Lauryl Glucose Carboxylate & Lauryl Glucoside
- Sodium Lauroamphoacetate
|
|
Komedogenität
Viele Hersteller bewerben ihre Hautpflegeprodukte mit dem Zusatz „nicht komedogen“, was bedeuten soll, dass diese Produkte ohne komedogene Inhaltsstoffe sein sollen. Eine sichere Klarheit gibt es jedoch nicht, da jeder Hersteller eigene Tests durchführen lässt, so dass die Testergebnisse über die komedogene Wirkung einer Substanz mitunter stark von einander abweichen können. Zudem reagiert auch jede Haut anders auf ein und dieselbe Substanz.
Paula meint dazu:
Non-comedogenic or "Won't clog pores"
Why it's meaningless:
You can't trust any product that makes claims of being non-comedogenic (or the less common "non-acnegenic") because there are no approved or regulated standards for these statements anywhere in the world. In other words, no matter what a product contains, a company can claim that it won't make you break out, even if it contains ingredients that are known to trigger breakouts. With no guidelines or standards in place, even the thickest, greasiest moisturizer around can claim it "won't clog pores."
And forget the claim "oil-free"! There are lots of ingredients that can make skin feel greasy that aren't listed as oils.
What to look for instead:
Avoid products that have a thick, creamy consistency. For the most part, ingredients with a creamy texture are usually the ones that clog pores and make skin feel greasy. When shopping for almost any skin-care product or makeup foundation, the best option for those with oily skin or breakouts is to look for products that have a liquid, gel, serum, or thin lotion consistency. Products with thinner textures are less likely to clog pores or worsen breakouts. In fact, many women with oily skin and breakouts have great results using a well fomulated toiner as their "moisturizer" during the day, followed by a light, matte-finish daytime moisturizer or liquid foundation with sunscreen. At night, a gel and serum can be perfect and present little to no risk of clogging pores.
12. Duftstoffe
Duftstoffe sind per se, genau wie Alkohol (alcohol, alcohol denat.) irritierend. Diese Irritation läuft oft unterschwellig ab, man bemerkt sie nicht zwangsläufig.
Folgendes meiden, vor allem wenn am Anfang der INCIs
- SD Alcohol (also known as denatured alcohol)
- Ammonia
- Arnica
- Balm mint
- Balsam
- Benzalkonium chloride
- Benzyl alcohol
- Bergamot
- Camphor
- Cinnamon
- Citrus juices and oils
- Clove
- Clover blossom
- Coriander
- Essential oils
- Ethanol
- Eucalyptus
- Eugenol
- Fennel
- Fennel oil
- Fir needle
- Fragrance
- Geranium
- Grapefruit
- Horsetail
|
- Isoeugenol
- Lavender
- Lemon
- Lemongrass
- Lime
- Linalool
- Marjoram
- Melissa (lemon balm)
- Menthol
- Menthoxypropanediol
- Menthyl Acetate
- Mint
- Oak bark
- Orange
- Papaya
- Peppermint
- Phenol
- Sandalwood oil
- Sodium C14-16 olefin sulfate
- Sodium lauryl sulfate
- TEA-lauryl sulfate
- Thyme
- Wintergreen
- Witch hazel
- Ylang-ylang
|
13. Alkohol
Alkohol ist als Inhaltsstoff stark irritierend und zellschädigend. Genau wie bei Duftstoffen muss diese Irritation nicht bemerkbar sein, sie ist aber vorhanden.
Aber achtung:
nicht alles, was nach Alkohol klingt, ist schlecht!
Bei INCIs wie stearyl alcohol oder cetyl alcohol handelt es sich um Fettalkohole, die Feuchtigkeit spenden und durchaus positiv sind!
BAD ALCOHOLS
ethanol
denatured alcohol
ethyl alcohol
methanol
benzyl alcohol (when it’s among the main ingredients)
isopropyl alcohol
SD alcohol
"When these ingredients are at the top of an ingredient list it is problematic for all skin types; when they are at the end of an ingredient list, there isn't enough concentration present to be considered a problem for skin."
14. Pickel
- BPO nur punktuell, zersetzt Säureschutzmantel --> Haut anfälliger für Bakterien
- Garnier Hautklar S.O.S. Anti-Pickel-Stift mit Vitamin B3: Hat zwei der besten entzündungshemmenden Stoffe in einem Produkt
15. Tipps und sinnvolle Theorieseiten
Bei öliger Haut:
Linolsäure!! je weniger die Haut davon besitzt, desto mehr ölt sie. Dazu wird Linolsäure mit dem Sebum ausgeschieden - dh ölige Haut hat eh wenig davon.
Linolsäure oral zB als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.
Retinol-Info:
http://www.futurederm.com/2012/06/28...etinoids-work/
http://thetriplehelixian.com/2012/08...bolism-v-0-02/
http://www.skinacea.com/retinoids/ty...l#.UWQ2nVfI-rX
Säuren- und pH-Info
http://www.essentialdayspa.com/forum...r=asc&&start=0
Info Hautalterung
http://www.gd-online.de/german/veranstalt/images2012/GD_Leitlinie_Dermokosmetika_gegen_Hautalterung_1.3 .2012.pdf
Agatas Artikel rund um Gesichtspflege - unbedingt die Kommentare beachten!
http://www.magi-mania.de/author/agata
Paulas Choice
Duftstoffe: http://www.paulaschoice.de/learn/duefte-und-hautpflege/
INCI-Lexikon: http://www.paulaschoice.de/learn/ing...dictionary-de/