Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Ergebnis 1 bis 8
  1. #1
    hat Lehrauftrag Avatar von cyberkitten
    Registriert seit
    21.03.2005
    Beiträge
    1.485

    Ein guter Grund, mal öfter zu einem Stück Seife zu greifen

    Ich habe bei Recherche im Internet etwas gefunden, was ich gerne mit euch teilen möchte, auch wenn es dabei erst in zweiter Linie um Beauty geht. Und zwar geht es um den Inhaltsstoff der in den meisten konventionellen Duschgelen, Shampoos und Flussigseifen enthalten ist, das Sodium Laureth Sulfate, kurz SLS, das ja schon manche unter euch ablehnen, weil es nicht besonders mild ist.
    Es gibt aber noch einen weiteren Grund, der SLS für mich bedenklich macht.
    Auf der Wikipedia-Seite über SLS ( und auch in weiteren Quellen) findet man nämlich folgendes:
    Dodecanol wird zunächst mit Ethylenoxid umgesetzt. Die Anzahl der Oxyethyleneinheiten liegt üblicherweise bei ca. 2. Anschließend wird mit Schwefeltrioxid sulfatiert. Dabei entsteht als Nebenprodukt gesundheitsschädliches 1,4-Dioxan.
    Quelle : http://de.m.wikipedia.org/wiki/Sodium_laureth_sulfate

    Wenn man nun 1,4-Dioxan googelt findet man beispielsweise folgende Seite:
    http://www.gifte.de/Chemikalien/1,4-dioxan.htm

    Dort steht dann, dass dieses Beiprodukt relativ giftig ist und aufs Zentralnervensystem und den Körper sehr schädlich wirkt.
    Wenn man jetzt überschlägt, wie viel Produkte mit Tensiden täglich benutzt bzw. hergestellt werden, kommt sicher auch eine ziemliche Menge von diesem Giftigen Stoff dabei rum...
    Ich will hier nicht den Moralapostel spielen, auch in meinem Schrank gibt es Shampoo, Duschgel, Spülmittel usw., die alle SLS enthalten. Aber das war eine Info, die ich noch nicht hatte. Ich versuche schon seit einiger Zeit, wo es geht, einfach Stückseife zu verwenden. Mir ging es dabei unter anderem darum, dass ich diese ständigen Plastikverpackungen vermeiden wollte. Ein flüssiges Produkt braucht einfach mehr Verpackung, weil das Tensid im Vergleich zu einem festen Produkt "verdünnt" ist, und die Verpackung ist dann in den allermeisten Fällen aus Plastik. Eine Seife kommt mit einer Pappschachtel aus.
    Für mich wird das aber ein weiterer Grund sein, mich bei SLS-haltigen Produkten wirklich nur noch auf die zu beschränken, auf die ich gar nicht verzichten mag.

    Ich hoffe sehr, dass das nun wenigstens für einige von euch interessant war und dass ich jetzt nicht zu sehr die Öko-Moral-Tussi ausgehängt habe

  2. #2
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    21.11.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    31

    AW: Ein guter Grund, mal öfter zu einem Stück Seife zu greifen

    Sehr interessant - dankeschön!
    LG,
    PJs

  3. #3
    Fortgeschritten Avatar von schokoladenkeks
    Registriert seit
    03.12.2011
    Beiträge
    434

    AW: Ein guter Grund, mal öfter zu einem Stück Seife zu greifen

    Deine Denkweise in Bezug auf den Plastikhaufen der durch die Benutzung unterschiedlicher Kosmetika entsteht finde ich sehr gut. Denn auch ich möchte in Zukunft und arbeite auch daran weniger Müll produzieren.

  4. #4
    Allwissend Avatar von fraujulia
    Registriert seit
    15.07.2008
    Beiträge
    1.073
    Meine Laune...
    Fine

    AW: Ein guter Grund, mal öfter zu einem Stück Seife zu greifen

    Was möglicherweise noch umweltschädlicher sein könnte als die Plastikverpackung ist das Mehr an Gewicht durch das enthaltene Wasser, was also auch beim Transport erheblich mehr Ressourcen verbraucht. Ich versuche daher auch möglichst viel in fester Form zu kaufen und bei Seifen fällt mir das besonders leicht, da ich seitdem ich zum ersten Mal handgesiedete bzw. Alepposeifen für Gesicht und Körper verwendet habe gar nichts Füssiges mehr will. Das Resultat ist einfach unbestreitbar besser und die Auswahl auch. So viel kann ich im Leben nicht duschen, wie es leckere Seifen gibt.

  5. #5
    TiMa
    Besucher

    AW: Ein guter Grund, mal öfter zu einem Stück Seife zu greifen

    vielen dank für die info! ich find's gut dass es hier viele beauties gibt, die solche infos weiterreichen!
    seit ich mama bin achte ich auch drauf was an meinen körper und an die meiner familie kommt. sowohl ernährungsmäßig als auch kosmetikmäßig.
    das mit dem sls war mir noch nicht bekannt... seifenjunky bin ich aber eh schon seit einiger zeit. somit kann ich das thema flüssigseife, duschgel und badeschaum recht gut umgehen. aber in meinem shampoo ist das auch drin. na mal sehen... es gibt ja auch viele die sich mit seife die haare waschen.
    nochmal danke für die info!

  6. #6
    Mad Scientist Avatar von Crystal.Mercury
    Registriert seit
    29.06.2009
    Beiträge
    1.131

    AW: Ein guter Grund, mal öfter zu einem Stück Seife zu greifen

    Hallo cyberkitten,

    Die Erzeugung chemischer Stoffe ist sehr kostspielig. Für jeden Reaktionsschritt benötigt man einen ganzen Reaktor, der nur diesen Schritt macht und die dazugehörige Aufreinigungsmethode, die auch nochmal aus diversen Rohleitungen und Konstukten besteht. Bei der Menge an Natriumlaurethsulfat, die täglich produziert wird, kann dies auch nicht im Batchverfahren im Wechsel mit anderen Produkten geschehen, sondern der Reaktor und die Reinigungsanlage werden dauerhaft genutzt.

    Das von dir angesprochene Dioxan wird selbstverständlich aus dem Produkt heraus gereinigt. Des Weiteren kann das Dioxan sicher sehr rein erhalten werden, weswegen es nicht einfach weggeschmissen wird, sondern als Edukt für weitere Prozesse eingesetzt werden kann. Bei uns im Labor verwenden wir es als Lösemittel. Mit seinen koordinierenden Eigenschaften kann man beispielsweise Germaniumdichlorid stabilisieren, welches normalerweise nur als Germaniumtetrachlorid zu erhalten ist. Das Dichlorid ist deutlich reaktiver und hat höhere Synthesepotentiale.

    Es ist viel zu teuer, irgendeinen Stoff einfach zu entsorgen, vor allem, wenn er gesundheitsgefährdend ist. Das meiste, was aus einem Reaktor kommt, wird weiter verwendet. Ob es nun das Produkt oder das Nebenprodukt ist, ist dabei egal, es muss in die nächste Anlage für einen anderen Zweck, wenn es nicht verkauft werden kann.

    Ich möchte hier natürlich niemanden als Deppen hinstellen, nur weil er das nicht weiß. Ich habe dafür 4 Semester studieren müssen, bis ich das begriffen habe. Da das nicht jedermanns Aufgabe ist, ist es somit meine, das Wissen weiter zu geben.

    Die Vermeidung von großen Müllbergen, das ist jedoch ein sehr guter Grund. Auch der Transportgrund hat Hand und Fuß. Ich möchte den Gedanken an sich ja nicht schlecht machen, ich finde ihn sehr gut.
    Für mich selber habe ich bisher leider bisher nur schädliche Reaktionen meiner Haut mit Seife feststellen können. Die lange Zeit meiner heftigen Akne war auch ein Grund, dass ich meine Haut einfach zu stark alkalisiert habe. Ich habe das mal gemessen, mein Papierchen wurde tiefblau, das ist ein pH-Wert von 10. Höhere Werte kann das Papier nicht anzeigen.
    Das Prinzip eines Stückes finde ich jedoch super und inzwischen nutze ich SebaMed Stücke (pH = 5.5), die kommen auch in einem Karton daher. Letztens habe ich damit sogar die Haare gewaschen, das war gar nicht schlecht.

    Ich habe gelesen, Alepposeifen sind Standardseifen ohne Überfettung, dann sind die doch auch alkalisch...?
    Mikroben sind Freunde!

  7. #7
    Forenkönigin Avatar von Krümelchan
    Registriert seit
    14.09.2007
    Beiträge
    5.464

    AW: Ein guter Grund, mal öfter zu einem Stück Seife zu greifen

    Alepposeife ist wie jede "richtige" Seife (die aus Fett und Lauge besteht) alkalisch

    Je länger sie lagern, desto milder werden sie, der PH-Wert nimmt währenddesen auch ab. Ich denke da hilft bei jedem nur ausprobieren was man verträgt und mag.

  8. #8
    hat Lehrauftrag Avatar von cyberkitten
    Registriert seit
    21.03.2005
    Beiträge
    1.485

    AW: Ein guter Grund, mal öfter zu einem Stück Seife zu greifen

    Liebe Crystal.Mercury,

    Ich danke dir für deine ausführliche Klarstellung, was die Weiterverwertung von Dioxan angeht. Ich habe zwar selber an mehreren Stellen gelesen, dass es as Lösungsmittel weiterverwendet wird, allerdings sind mir nun die Zusammenhänge wesentlich klarer.

    Allerdings bleibt für mich trotz der Weiterverarbeitung der Fakt bestehen, dass bei derProduktion von SLS ein giftiges Nebenprodukt entsteht, und - verzeih, wenn ich da nicht wie ein Chemiker denken kann - das macht mir einfach ein blödes Gefühl.

    Allerdings will ich hier niemandem etwas aufdrücken. Es gibt mit Sicherheit viele Leute, die, so wie Du, Seife überhaupt nicht vertragen. Ich habe nun mal das Glück, dass ich wirklich von Kopf bis Fuß Seife benutzen kann und in mancher Hinsicht sogar noch Vorteile gegenüber SLS-haltigen Produkten habe.
    Seife ist immer alkalisch, hat einen ph-Wert von um die 10 edit : meine Zhenobya 40% Bio habe ich jetzt mit Ca. 8,5 bis 9 gemessen. Auch die Alepposeife, die hier ja immer mal wieder erwähnt wird, die ist sogar eine ausgesalzene Kernseife, also überfettung, kein Glycerin mehr enthalten. Trotzdem komme ich wirklich prima damit klar und empfinde sie als sehr mild. Das muss mit den verseiften Fettsäuren zusammenhängen, sie besteht ja hauptsächlich as verseiftem Olivenöl und dem fetten Öl aus den Beeren des Lorbeer. Ich denke, dass diese Seife so lang lagert, trägt da auch noch mal dazu bei.
    Ich bin gerade experimentell und siede selber eine reine Oliven-Kernseife, bisher habe ich immer nur Leimseifen hergestellt.
    Nach dem dritten Auswaschen liegt der Ph-Wert jetzt (mit Indikatorpapier gemessen) auch bei 10. Ich hoffe aber, dass sie nach einem halben Jahr liegen auch so mild ist wie ihre syrischen und französischen Verwandten
    Geändert von cyberkitten (18.08.2012 um 16:28 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.